Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region Vorderland
02.06.2022
19.06.2024 16:25 Uhr

Zum Einkaufen ins Rheintal

Ancillo und Heliane Canepa führen den Stadtzürcher Club seit der Aktienübernahme 2013 gemeinsam als Präsident und Delegierte des Verwaltungsrates. Heliane Canepa war war von 2001 bis 2007 CEO des schweizerisch-schwedischen Unternehmens Nobel Biocare, dem damals weltgrößten Hersteller von Zahnimplantaten. Sie wurde 1995 und 2000 zur Schweizer Unternehmerin des Jahres gewählt und 2005 von den Financial Times als sechste der 25 erfolgreichsten Geschäftsfrauen in Europa eingestuft.
Ancillo und Heliane Canepa führen den Stadtzürcher Club seit der Aktienübernahme 2013 gemeinsam als Präsident und Delegierte des Verwaltungsrates. Heliane Canepa war war von 2001 bis 2007 CEO des schweizerisch-schwedischen Unternehmens Nobel Biocare, dem damals weltgrößten Hersteller von Zahnimplantaten. Sie wurde 1995 und 2000 zur Schweizer Unternehmerin des Jahres gewählt und 2005 von den Financial Times als sechste der 25 erfolgreichsten Geschäftsfrauen in Europa eingestuft. Bild: zVg/FCZ
Am 22. Juni trifft der Schweizer Meister FC Zürich in St.Margrethen im Rahmen seiner Saisonvorbereitung in einem Testspiel auf den FC Viktoria Köln 1904. Wir haben mit FCZ-Präsident Ancillo Canepa u.a. über die Bedeutung des Titels gesprochen und ihn u.a. gefragt, ob er denn bei diesem Testspiel auf dem Land auch mit von der Partie sei.

Ancillo Canepa, erstmals herzlichen Gratulation zum Meistertitel. Ihr Team spielt am 22. Mai in St.Margrethen im St.Galler Rheintal ein Testspiel gegen Viktoria Köln. Ihre Frau ist unweit auf der anderen Seite des Rheins aufgewachsen. Haben Sie einen Bezug zu dieser Region?

Genau dies ist der Bezug. Heliane, in Götzis aufgewachsen, fuhr als Mädchen oft zum Einkaufen in die benachbarte Schweiz.

Bei der Meisterfeier war eine unglaubliche Euphorie spürbar. Wie ordnen Sie diesen Titel verglichen mit den Meisterschaften 2006, 2007 und 2009 ein?

Dieser Titel hat für mich einen sehr grossen Stellenwert. Medial anfangs Saison als Underdog eingestuft, hat die Mannschaft durch harte Arbeit und beindruckenden Teamgeist verdient diese Meisterschaft gewonnen.

Sie führen den FC Zürich seit 2006 als vollamtlicher Präsident des Verwaltungsrats. 2013 haben Sie zudem die Aktienmehrheit übernommen und ihre Frau ist als Delegierte des Verwaltungsrates dazugekommen. Sie werden nächstes Jahr 70-jährig. Wie stark beschäftigt Sie eigentlich die Planung Ihrer Nachfolge?

Solange ich noch gesund und ambitioniert bleibe, stellt sich diese Frage kurzfristig nicht.

Als Underdog gehandelt, wurde der FC Zürich mit 14 Punkten Vorsprung Schweizer Meister in der Saison 2021/2022 Bild: zVg/FCZ

Sie kommen ursprünglich aus dem Beratungsbusiness und waren Partner bei Ernst & Young. Sehen Sie Parallelen zwischen der der Wirtschaftsberatung und dem oftmals sehr emotional geführten Fussballgeschäft? Oder empfanden Sie den Einstieg beim FCZ im Jahr 2006 als komplett neue und andere Welt?

Da ich früher als EY-Berater bereits im Fussballbusiness involviert war, war ich auf vieles gefasst. Überrascht hat mich anfangs eigentlich nur die öffentlichkeitsrelevanten Aspekte dieser Aufgabe.

Der FCZ spielt nun Champions League Qualifikation. Finanziell dürfte es interessant werden, wenn Ihr Team mindestens die Playoffs erreicht. Ist mit diesem Hintergrund eine FCZ-Transferoffensive zu erwarten?

Wir werden uns durch neue Spieler qualitativ sicherlich weiterentwickeln wollen. Aber eine eigentliche Transferoffensive ist nicht geplant.

Noch ein Wort zum neuen Stadion in Zürich. Für uns Ostschweizer ist es relativ schwierig zu verstehen, dass eine Weltstadt wie Zürich kein reines Fussballstadion richtig auf den Weg bringt. Wann spielt der FCZ erstmals in der neuen Arena?

Das wissen nur die Götter, wenn überhaupt….

Und was natürlich die Zuschauer am heutigen Spiel interessiert: Werden Sie und Ihre Frau bei diesem Testspiel gegen den FC Viktoria Köln 1904 dabei sein?

Selbstverständlich!

Informationen zum Spiel

 

Wann:

Mittwoch, 22. Juni 2022
Türöffnung: 16.30 Uhr
Anspielzeit: 18.00 Uhr
 
Wo:

Rheinau St. Margrethen
 
Parkmöglichkeiten:

SBB-Parking Bahnhof
Rheindorfstrasse (nur beschränkte Anzahl)
Sieber-Areal (Altfeldstrasse 11)
Schönaustrasse

Eintrittspreise:

  • Kinder bis 6 Jahre gratis
  • Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre CHF 6
  • Erwachsene CHF 12
nas/rheintal24/vorderland24