Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Heiden
12.03.2022
19.06.2024 14:49 Uhr

Themen-Wanderweg: Wo bleiben die Landessprachen?

Erläuterungen zum Themenwanderweg „Friedensstationen“ beim Bahnhof Heiden erfolgen in deutscher und englischer Sprache. Wo aber bleiben das Französische und die anderen Schweizer Landessprachen?
Erläuterungen zum Themenwanderweg „Friedensstationen“ beim Bahnhof Heiden erfolgen in deutscher und englischer Sprache. Wo aber bleiben das Französische und die anderen Schweizer Landessprachen? Bild: Peter Eggenberger
Mit dem Themen-Wanderweg «Friedensstationen» im Appenzeller Vorderland wird in deutscher und englischer Sprache an hochverdiente, teils international bekannte Persönlichkeiten erinnert. Leider aber fehlen Erläuterungen in den Landessprachen französisch, italienisch und romanisch.

Engländer, Amerikaner, Japaner und Chinesen werden 2022 kaum ins Appenzellerland reisen. Ostschweizer Touristikfachleute rechnen hingegen vermehrt mit Gästen aus der West- und Südschweiz, die die Schönheiten der Bodenseeregion und damit auch des Appenzeller Vorderlandes kennen lernen möchten. Und für viele wird eine Wanderung auf dem wertvollen Themenweg «Friedensstationen» zum Ferienprogramm gehören.

Erinnerungen an den Genfer Henry Dunant

Der Weg erinnert an hochverdiente, sich für eine friedliche Welt einsetzende Schweizer Persönlichkeiten wie Diplomat Carl Lutz, Armeniervater Jakob Künzler, Flüchtlingsmutter Gertrud Kurz-Hohl, Catharina Sturzenegger und andere. Herausragende Figur ist der von 1887 bis zu seinem Tode im Jahre 1910 in Heiden lebende Rotkreuzgründer und Friedensnobelpreisträger Henry Dunant. Er stammte aus Genf, und zeitlebens fühlte er sich der Frankophonie verpflichtet. Dass ausgerechnet seine Muttersprache am Beginn des Themenwanderweges beim Bahnhof Heiden fehlt, werden Besucherinnen und Besucher aus der Romandie mit Befremden zur Kenntnis nehmen.

Peter Eggenberger