Ralph Schmid und Ernst Sonderegger haben eine neue Ferienattraktion im Rheintal auf die Beine gestellt. Ein Maislabyrinth. Das erste Maislabyrinth im Rheintal. Auf 4,5 Hektar wurde ein Irrgang eingesät, bei dem es nach Betreten gilt, wieder den Ausgang zu finden. Was kürzestenfalls einen Weg zwischen den Maisstauden hindurch von 2.6 km Länge bedeutet.
Der Preis ist heiss im Mais

Irrwege und Sackgassen
Die meisten werden aber wohl noch länger brauchen. Denn immer wieder gerät man in Irrwege und Sackgassen. Es gilt, alle zehn angebrachten Lehrpfadtafeln zu finden, und auf einer Stempelkarte abzuknipsen. Wer alle Tafeln gefunden und richtig geknipst hat, bekommt an der Kassa einen Sofortpreis und kann am grossen Schlusswettbewerb ein Goldvreneli der St.Galler Kantonalbank gewinnen.
Doch was passiert, wenn die Dunkelheit hereinbricht und sich tatsächlich jemand im Labyrinth verirrt hat. Organisator Ralph Schmid lacht, «auf jeder der Sackgassentafeln ist eine Telefonnummer angebracht, die man anrufen kann, dann wird man abgeholt und aus dem Labyrinth herausgeführt.»
Fleisch-Tiger bis Vegan-Liebhaber
Nach dem Abenteuer im grossen Maisfeld wartet eine schön angelegte und liebevoll gestaltete Gastrozone. Mit Essen und Getränken für jeden Geschmack. Von Fleischtiger bis Vegan-Liebhaber. Vom Hamburger-Vertilger mit zum Raclette-Geniesser. Den Kindern steht ein schöner Spielplatz zur Verfügung.
Zur Eröffnung, die kurzfristig aufgrund der Regenfälle der letzten Tage um einen Tag verschoben worden war, waren schon viele Gwundernasen auf dem «Gastrodorfplatz» erschienen und hörten der Jugendmusik Au-Berneck-Heerbrugg zu, die unter der Leitung von Martin Degasperi fröhlich-angenehme Blasmusik spielte. Zum Mitwippen und -schunkeln und sich an diesem wunderbaren Sommertag zu erfreuen.
Extra Anlegesteg am Binnenkanal erstellt
Das «Rhyla» ist bis am 12. September 2021 geöffnet. Was dann mit dem Mais geschieht? Landwirt und Grundeigentümer Ernst Sonderegger gibt Auskunft: «Der Futtermais wird dann ganz normal abgeerntet und der Boden wieder umgepflügt.»

Noch ein Tipp für alle, die den Binnenkanal mit dem Boot hinunterschippern. Es wurde bei der Rhyla extra ein Anlegesteg erstellt, an dem eine kleine Verpflegunspause vom Bootsvergnügen gemacht werden kann.

Alles Wissenswerte über die Anfahrt, die Preise, Öffnungszeiten etc. finden Sie hier.
