Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Altstätten
23.11.2020
23.11.2020 17:27 Uhr

Private als Beistandspersonen gesucht

Die KESB Rheintal informierte über die Aufgaben von Beistandspersonen (Bild: zVg)
Die KESB Rheintal informierte über die Aufgaben von Beistandspersonen (Bild: zVg) Bild: zVg
Das Revisorat der Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde Rheintal hatte zu einer Informationsveranstaltung für private Mandatstragende im Rathaus der Stadt Altstätten geladen.

«Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) stellen das Wohl und den Schutz hilfsbedürftiger Personen sicher.» So lautet gleich die erste Zeile auf der Homepage der KESB des Kantons St. Gallen. Womit mit einfachen Worten schon viel erklärt ist. Auch die KESB Rheintal hat unter anderem die Aufgabe, Beistandschaften anzuordnen und Beistände zu bestellen, sowie Vorsorgeaufträge in Kraft zu setzen, und Vorsorgebeauftragte zu bestellen.

«Dazu braucht es immer wieder seriöse geeignete Private, die sich bereit erklären, als Beistandspersonen zu fungieren. Eine verantwortungsvolle und für unsere Gesellschaft ungemein wichtige Aufgabe», wie die Mitarbeiterin der KESB Rheintal erläutert.

Informationsveranstaltungen für interessierte Personen

Weshalb immer wieder Informationsveranstaltungen für interessierte und geeignete Personen durchgeführt werden. Wie letzte Woche im Rathaus Altstätten. An dieser Veranstaltung wurde von einem Behördenmitglied sowie zwei Mitarbeiterinnen des Fachdienstes Revisorat der KESB Rheintal, die KESB Rheintal, das Erwachsenenschutzrecht, das Verfahren zur Prüfung einer Erwachsenenschutzmassnahme sowie mögliche Aufgaben und Pflichten als private Beistandsperson näher gebracht.

Wer sich für dieses soziale Engagement entscheidet, kann sich bei der KESB Rheintal als private Beistandsperson bewerben. Wir werden diese Personen anschliessend zu einem persönlichen Gespräch einladen. Die privaten Mandatsträger werden auch während der Führung einer Beistandschaft durch die KESB Rheintal begleitet und fachlich beraten. Für die betroffenen Personen bringt eine private Beistandsperson ganz klare Vorteile wie mehr Zeit und einen näheren Bezug mit.

Genauer Einblick in die Aufgabenbereiche

Den möglichen künftigen privaten Mandatstragenden, kurz PriMas genannt, wurde ein genauer Einblick in die Aufgabenbereiche geboten. So geht es hauptsächlich um Altersbeistandschaften und Beistandschaften für geistig behinderte Personen. Aber immer unter Einbeziehung der betroffenen Person und deren Familie. Wobei unter Begleit-, Vertretungs-, Mitwirkungs- und umfassender Beistandschaft unterschieden wird.

Selbstverständlich werden die Bewerbungen allfälliger neuer Mandatsträger durch die KESB gesichtet und geprüft und erst nach einem Bewerbungsgespräch und bei Eignung des Kandidaten die Mandate erteilt.

Interessierte Personen können sich an den Fachdienst Revisorat der KESB Rheintal wenden (revisorat_rheintal@kesb.sg.ch).

gmh/uh