Im Budget 2026 der Erfolgsrechnung der Oberstufenschulgemeinde ist ein Finanzbedarf von 10,812 Millionen Franken vorgesehen. Das entspricht einer Steigerung um rund 7,54 Prozent im Vergleich zum Vorjahresbudget beziehungsweise um 11,51 Prozent im Vergleich zur Jahresrechnung 2024.
Das Budget der Primarschulgemeinde rechnet mit einem Finanzbedarf von 13,817 Millionen Franken, was einer Steigerung um rund 7,42 Prozent gegenüber dem Budget 2025 und um rund 12,9 Prozent gegenüber der Jahresrechnung 2024 entspricht.
Für das Rechnungsjahr 2026 wird mit dem ordentlichen Stufenanstieg gemäss kantonaler Lehrerbesoldung sowie einem Teuerungsausgleich von einem Prozent gerechnet. Erhebliche Mehrkosten entstehen in beiden Schulgemeinden aufgrund zusätzlicher Klassen, die durch gestiegene Schülerzahlen notwendig werden.
In der Primarschule wird ein Klassenzug, in der Oberstufe gleich drei zusätzliche Klassenzüge eröffnet. Auch die Beiträge an Sonderschulen steigen, da mehr Primarschüler eine Sonderschule besuchen.
Investitionen in den baulichen Unterhalt
In der Vierfachturnhalle Schöntal werden die Sitzbänke in den Garderoben ersetzt, die Wände neu gestrichen und die Beleuchtung auf LED umgestellt. Zudem wird der Verbundsteinplatz beim Schulhaus Schöntal ausgebessert.
Im Schulhaus Bild werden die in die Jahre gekommenen Lamellenstoren ersetzt, der Pausenplatz neu geteert und das Schulumfeld ökologisch aufgewertet, um die Biodiversität zu erhöhen.
Auch in der Oberstufe wird die Beleuchtung schrittweise auf LED umgerüstet. Im Schulhaus Feld betrifft dies die Turnhalle und die Aula. Ein WC wird zudem zurückgebaut und künftig als Lager genutzt.
Ein weiterer Kostenfaktor ist der planmässige Ersatz der Tabletcomputer für die Schüler sowie weiterer EDV-Geräte in der Primarschule.
Regionale Kleinklasse zieht um
Das Angebot der regionalen Kleinklasse (RKK), das bisher Kinder ab der 3. Primarklasse umfasste, wird neu auf Schüler ab der 1. Klasse erweitert. Da die Kinder der RKK häufig erhebliche Defizite in Selbst- und Sozialkompetenz aufweisen und eine betreute Tagesstruktur benötigen, ist mehr Platz erforderlich.
Deshalb zieht die RKK im Frühjahr 2026 in das ehemalige Altersheim-Provisorium Blumenfeld um. Vor dem Umzug sind diverse Umbauten und Anpassungen nötig. Die Kosten werden von den Schulgemeinden des Oberen Rheintals gemäss Schülerzahlen getragen.
Erweiterung des Schulhauses Feld
Für die Erweiterung des Unterrichtsbereichs mit Gruppenraum und Lernlandschaften im Schulhaus Feld 2 wird über einen Kredit von 615'000 Franken zuzüglich teuerungsbedingter Mehrkosten abgestimmt.
Der Erweiterungsbau wird notwendig, weil die Schülerzahlen der Oberstufe Altstätten stärker wachsen als prognostiziert. Der Erweiterungsbau Feld 4, der 2018 geplant und 2021 bezogen wurde, reicht nicht mehr aus. Das aus den 1950er-Jahren stammende Schulhaus Feld 2 muss deshalb mehr und grössere Klassen aufnehmen.
Die Erweiterung soll Räume für unterschiedliche Arbeits- und Lernformen schaffen. Nach Ansicht des Schulrats ist dies die kostengünstigste und nachhaltigste Lösung zur Vergrösserung des Schulraums. Mit dem Umbau erhalten die Schüler zeitgemässe und anregende Lernräume.
Mehr Bewegung auf dem Pausenplatz
Der Pausenplatz auf dem Areal Feld bot bisher nur begrenzte Bewegungsmöglichkeiten. Mit der neugestalteten Umgebung, neuen Unterständen, Sitzgelegenheiten und einem Allwetterplatz wird sich das künftig ändern.
Der Platz steht sowohl für die Pausen als auch für den Sportunterricht zur Verfügung. Das Nutzungs- und Betriebsreglement Kleinspielfeld Areal Feld lag bis zu den Herbstferien öffentlich auf – ein Referendum wurde nicht ergriffen.
Neues Schulhaus «Höflibach» kurz vor der Eröffnung
Ein Meilenstein für die Primarschule Altstätten ist die Eröffnung des neuen Schulhauses «Höflibach» im Frühling 2026. Mit dem Bezug des neuen Gebäudes beginnt gleichzeitig der Umbau des Schulhauses Klaus.
Alle Eltern der Primarschüler wurden bereits im September über den anstehenden Umzug informiert.
Budgetbericht und Bürgerversammlung
Der Budgetbericht wird allen Abonnenten per Post oder auf Wunsch elektronisch zugestellt. Er kann auch beim Schulsekretariat bezogen oder auf der Website der Schule Altstätten (www.schalt.ch) eingesehen werden.
Die detaillierten Unterlagen liegen bis zur Bürgerversammlung beim Schulsekretariat (Bahnhofstrasse 5, Altstätten) auf.
Die Bürgerversammlungen finden am Donnerstag, 27. November 2025, im Sonnensaal Altstätten statt. Um 19.30 Uhr beginnt die Versammlung der Oberstufenschulgemeinde, im Anschluss folgt jene der Primarschulgemeinde.
Traktandiert sind jeweils das Budget 2026, der Finanzbedarf und die allgemeine Umfrage. In der Oberstufenschulgemeinde wird zusätzlich über den Umbau der Lernlandschaft im Schulhaus Feld 2 abgestimmt.