Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Diepoldsau
24.05.2025

Gute Stimmung an den Rheintaler Kreismusiktagen in Diepoldsau

Bild: Astrid Nahkostin
Insgesamt 15 Musikvereine aus dem Rheintal treffen sich heute und morgen in Diepoldsau an den Kreismusiktagen 2025. Bis heute Abend finden die Wettspiele in den Stärkeklassen 1, 2 und 3 sowie in der Kategorie Unterhaltungsmusik statt. Der morgige Tag steht ganz im Zeichen der Parademusik.

Bei Bier und guter Stimmung und mit einem Wettbewerb im Gummistiefel- Weitwurf starteten die Diepoldsauer Kreismusiktage bereits gestern Abend.

45 Teams und Einzelpersonen massen sich in dieser aussergewöhnlichen Sportart, für die es sogar eine Weltmeisterschaft gibt. 

Weiter ging es dann heute Morgen musikalisch in der katholischen Kirche mit den Wettspielen der verschiedenen Stärkeklassen. Den Anfang machte dabei die Musikgesellschaft Thal mit dem Stück «Towards the Bright Future» in der Stärkeklasse drei, gefolgt von der Konkordia Widnau, die mit den aspruchsvollen «Armenian Dances» in der ersten Stärkeklasse antraten.

Die meisterhaft vorgetragenen Stücke der teilnehmenden Musikvereine von Thal über Widnau, Altstätten bis Rüthi dürften es den beiden Expertenteams vermutlich nicht einfach machen, die Gewinner in den einzelnen Klassen zu bestimmen.

  • Bild: Astrid Nahkostin
    1 / 2
  • Bild: Astrid Nahkostin
    2 / 2

«Den Vereinen im Rheintal geht es gut»

Die Freude am Musizieren steht den anwesenden Wettbewerbsteilnehmern ins Gesicht geschrieben. Aber Nachwuchssorgen gibt es wie bei fast allen Vereinen auch bei den Musikgesellschaften. Im Rheintal allerdings weniger als in anderen Schweizer Regionen: «Während im Bünderland einige Musikvereine in kleineren Randgemeinden nicht mehr existenzfähig sind, geht es den Vereinen im Rheintal gut. Zum Glück finden hier die meisten Musikgesellschaften bislang noch ausreichend Nachwuchs, um weiterhin bestehen zu können», sagt der aus Graubünden stammende Gian Stecher, Dirigent der Konkordia Widnau.

  • Bild: Astrid Nahkostin
    1 / 2
  • Bild: Astrid Nahkostin
    2 / 2

Zweieinhalb Jahre Vorbereitung, 230 freiwillige Helfer vor Ort

Rund zweieinhalb Jahre Vorbereitungszeit und zahlreiche Sitzungen liegen hinter dem neunköpfigen Organisationskomitee, das von Ivan Nett präsidiert wird. Eine besondere Herausforderung dabei sei es gemäss Nett, sämtlichen Vorschriften und Auflagen, speziell im Bereich Sicherheit, gerecht zu werden. Vor Ort im Einsatz sind zudem rund 230 freiwillige Helfer, die zum Teil von den teilnehmenden Vereinen aber auch aus der lokalen Bevölkerung rekrutiert wurden.

Parademusik am Sonntag

Bis zu 4000 Besucher werden heute und morgen auf dem Festgelände in Diepoldsau erwartet. Diese dürfen sich am morgigen Sonntag ab 11.30 Uhr auf den Tag der Parademusik freuen. Ob dieser open air auf dem Festplatz oder indoor in der «Raiffeisen-Halle» stattfindet, ist witterungsabhängig und wird erst morgen früh bestimmt.

Dazu Ok-Präsident Ivan Nett: «Unsere Halle bietet Platz für rund 1000 Menschen und wir hoffen, dass sich die Leute selbst bei eventuell etwas schlechterem Wetter nicht davon abhalten lassen, die Diepoldsauer Kreismusiktage zu besuchen.»

Astrid Nahkostin
Demnächst