Die Gemeinde Diepoldsau konnte auch dieses Jahr wieder auf die tatkräftige Unterstützung zahlreicher Vereinsmitglieder und freiwilliger Helferinnen und Helfer zählen. An den beiden Einsätzen am 10. und 17. Mai 2025 wurde wertvolle Pflegearbeit für den Erhalt der artenreichen, einheimischen Flora in Diepoldsau geleistet.
Wichtiger Einsatz für die Natur
Mit grossem Einsatz und viel Elan befreiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entlang des Hochwasserdamms am Alten und Neuen Rhein grosse Flächen von Neophyten wie dem Einjährigen Berufkraut und der Kanadischen Goldrute. Diese bedrohen die Biodiversität, verdrängen einheimische Arten und bieten Insekten keine Nahrung. Der Einsatz war ein Beweis für das grosse Engagement der Diepoldsauer Bevölkerung für den Naturschutz.
Gemeinde dankt Beteiligten
Ein besonderer Dank der Gemeinde ging an die Naturschutzgruppe Alta Rhy, die mit ihrer Untergruppe 60+ die Aktion mit Erfahrung und Organisationstalent tatkräftig unterstützte. Die Gemeinde stellte das nötige Material zur Verfügung, offerierte einen Znüni und dankte den Mitwirkenden mit einem Beitrag von 35 Franken pro Person und Halbtag an die jeweilige Vereinskasse. Gemeinsam wurde ein grosser Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt, zur Förderung der Biodiversität und zum Erhalt unserer Landschaft geleistet.
Sammelbehälter am Rhein
Der Kampf gegen Neophyten geht weiter. Entlang des Hochwasserdamms am Rhein und alten Rhein hat die Gemeinde Diepoldsau beschriftete Sammelbehälter bereitgestellt. Passanten können entdeckte Neophyten mit der Wurzel ausreissen und dort entsorgen. Die Behälter befinden sich am oberen und unteren Rheinspitz sowie bei der Panoramatafel. Zuhause können Neophyten weiterhin in den offiziellen Neophytensäcken entsorgt werden.