Nicht nur die starken Aussagen des Firmengründers, Beni Dürr, begeisterten die Marketingexperten aus dem Rheintal, dem Werdenberg und aus Liechtenstein, sondern auch der vielseitige Rundgang in der Produktionshalle und im Kühlturm. «In den vergangenen Jahren konnten wir die Ostschweiz zum Silicon Valley des Tiefkühl-Gemüses entwickeln», so Dürr.
Gemüse, Gemüse und noch mehr Gemüse
Und auch im Sinne der Regionalität und Nachhaltigkeit beeindrucken folgende Fakten: Durch die Zusammenarbeit mit den Landwirten zwischen Kriessern und Bad Ragaz konnten beispielsweise jeweils über 1000 Tonnen Blumenkohl sowie Broccoli und 300 Tonnen Romanesco produziert werden. Damit werden viele Lastwagenfahrten auf den Strassen der Welt eingespart (frühere Importe der Detaillisten aus Spanien, Belgien, Südamerika, China), dazu etwa 60'000 Liter Diesel und viele Tonnen CO2.
Die Verdunova AG beschäftigt rund hundert Mitarbeiter, der Betrieb wird in zweiter Generation geführt von Rosina Dürr. Mit dem Aufbau auf den drei Stufen Landwirtschaftsbetrieb, Anbauorganisation mit achtzig regionalen Gemüsebauern sowie der Verarbeitung durch die Verdunova werden pro Tag bis zu sechzig Tonnen bestes Gemüse für die Schweizer Bevölkerung produziert und verarbeitet.