Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Oberriet
04.03.2022

Marifer Binotto entwickelt sich zur Favoritin

Marifer Binotto (li.) sucht zusammen mit einigen Mitköchen die Zutaten aus
Marifer Binotto (li.) sucht zusammen mit einigen Mitköchen die Zutaten aus Bild: zVg
Vergangenen Montag kam die Oberrieterin Marifer Binotto in der Kochshow «Masterchef Schweiz» wieder ungefährdet eine Runde weiter. Und gilt inzwischen wohl als Favoritin auf den Titel.

Am Montagabend lief auf dem TV-Kanal 3+ eine weitere Folge der Kochshow „Masterchef Schweiz“. Mit inzwischen nur mehr zehn Hobbyköchinnen und –köchen. Mit dabei natürlich noch die Oberrieter Food-Truck-Betreiberin Marifer Binotto, die in der Vorwoche mit gefüllten Gnocchi zu überzeugen wusste.

Bild: zVg

Filet Wellington samt Beilagen in fünfzig Minuten

Auch in der montäglichen Folge konnte Marifer ein mögliches Ausscheiden bereits früh abwenden. Denn als erste Aufgabe sollte sie zusammen mit ihrem Kochpartner Viseslav ein Filet Wellington zaubern. Samt Beilagen. Alles zusammen in nur fünfzig Minuten. Was für den geneigten Hobbykoch beinahe als unmöglich erscheint. Nicht unmöglich aber für Marifer Binotto.

  • Bild: zVg
    1 / 2
  • Bild: zVg
    2 / 2

Zusammen mit ihrem Kochpartner schmeckte sie das Filet mexikanisch ab, rollte es hurtig nach dem Anbraten in den Blätterteig ein und eins, zwei, drei, dämpfelte die kulinarische Köstlichkeit samt Gratin und Bohnen schon im Backrohr vor sich hin. Was die beiden zu einem spontanen Tänzchen im Kochstudio veranlasste.

  • Das Filet Wellington von Marifer Binotto überzeugte die Jury Bild: migros.ch
    1 / 2
  • Bild: zVg
    2 / 2

Tarte Tatin als Zugabe

Sozusagen als «Zugabe» und weil sie weit vor dem Zeitplan waren, buken Viseslav und Marifer noch schnell ein Dessin, und zwar eine Tarte Tatin, jenen französischen Apfelkuchen, der verkehrt aufgebaut in die Backform kommt.

  • Bild: zVg
    1 / 5
  • Bild: zVg
    2 / 5
  • Bild: zVg
    3 / 5
  • Bild: zVg
    4 / 5
  • Bild: zVg
    5 / 5

Die Jury, bestehend aus den Haubenköchen Nenad Mlinarevic und Andreas Caminada, konnte dann bei der Verkostung nur noch in Superlativen loben: «Rosafarben und perfekt in der Garstufe», «Ihr habt sauber gearbeitet, es war schön zum Zuschauen» und «Da könnt ihr stolz darauf sein». Dieses Lob ist umso höher einzuschätzen, als die Mitbewerber zum Teil sehr schwere Kritik einstecken mussten.

  • Bild: zVg
    1 / 2
  • Bild: zVg
    2 / 2

Weiterkommen gesichert

Wie schon in der Woche zuvor, hat also das Gericht von Marifer Binotto und ihrem Kochpartner überzeugt und haben sich die beiden damit jeweils bereits nach dem ersten «Kochgang» ihr Weiterkommen gesichert. Nach den bisherigen Auftritten deutet alles auf eine Favoritenrolle der Oberrieterin hin. Jedenfalls ist sie am kommenden Montag in der nächsten Folge zusammen mit acht Konkurrenten zu sehen und darf um ein Weiterkommen kochen.

Marifer und Viselav: Beef Wellington - Das Rezept

Für den edlen Klassiker Beef Wellington wird Rindsfilet am Stück mit einer Farce aus Pilzen und Rohschinkentranchen in Blätterteig gepackt und gebacken.

Zutaten für vier Personen:

  • 1 Rindsfilet am Stück à ca. 800 g
  • 2 Chilischoten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL HOLL-Rapsöl
  • 6 dl Rindsfond
  • 3 dl roter Portwein
  • 1 rechteckig ausgewallter Blätterteig à 320 g
  • 8 Tranchen Rohschinken
  • 1 Eigelb
  • 40 g Butter, kalt   
  • 1 Zwiebel
  • 500 g gemischte Pilze, z. B. Champignons, Kräuterseitlinge
  • 1 BundPetersilie
  • 2 ELOlivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

So gehts

Zubereitung: ca. 45 Minuten; kühl stellen: ca. 30 Minuten; backen: ca. 30 Minuten; ruhen lassen: 5-10 Minuten. Gesamter Zeitaufwand 1 Std. 55 Min.

1.     Für die Farce Zwiebel, Pilze und Petersilie sehr fein hacken. Öl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel darin dünsten, Pilze beigeben und so lange braten, bis alle Flüssigkeit eingekocht ist. Petersilie beigeben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Masse auskühlen lassen und mit einem Stabmixer pürieren.

2.     Weiter gehts

Rindsfilet mit Salz und Pfeffer würzen. Chili längs halbieren. Knoblauch grob zerdrücken. Öl in einer Pfanne erhitzen. Chili, Knoblauch und Filet beigeben. Filet rundum ca. 3 Minuten kräftig anbraten. Aus der Pfanne heben und auf einem Gitter auskühlen lassen. Bratsatz mit Fond und Portwein ablöschen. Sauce bei grosser Hitze auf die Hälfte einkochen lassen.

3.     Blätterteig auf der Arbeitsfläche auslegen, ca. 5 cm vom linken Rand wegschneiden. Diese in Streifen schneiden und kühl stellen. Schinkenscheiben leicht überlappend mittig auf dem Teig auslegen. Die Hälfte der Pilz-Farce darauf ausstreichen. Filet auf der schmalen Seite darauflegen. Restliche Farce auf dem Filet verteilen. Teigränder mit wenig Eigelb bestreichen. Das Filet satt in den Blätterteig einrollen. Die Enden verschliessen. Das eingepackte Filet mit dem «Verschluss» nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Rundum mit Eigelb bestreichen. Teigstreifen auf den Teig legen und etwas andrücken. Dekoration ebenfalls mit Eigelb bestreichen. 30 Minuten kühl stellen.

fast fertig

4.     Backofen auf 200 °C vorheizen. Filet in der Ofenmitte ca. 30 Minuten backen. Die Kerntemperatur des Filets sollte 50–55 °C betragen. Vor dem Tranchieren ca. 15 Minuten ruhen lassen. Sauce absieben und zurück in die Pfanne geben. Butter in Würfelchen schneiden, unter Rühren zur Sauce geben, so dass sie leicht bindet. Wichtig: Die Sauce darf nicht mehr kochen. Dazu passen Kartoffelgratin und grüne Bohnen.

Gewusst wie

Filet vom Mittelstück verwendet, dieses ist gleichmässig dick und gart so auch gleichmässig durch.

Quelle: migusto.migros.ch

 

 

 

pd/rheintal24/gmh/uh