Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Walzenhausen
05.01.2022
19.06.2024 16:05 Uhr

Strassenbeleuchtung wird erneuert

Bild: E. Brassel
Bis 2024 wird die gesamte öffentliche Strassenbeleuchtung erneuert. Grundlage bildet das Konzept zur Erneuerung der Strassenbeleuchtung vom 1. Dezember 2020.

Es sind Gesamtinvestitionen von rund CHF 450'000.00 vorgesehen. Ziel der Sanierung ist es, eine Beleuchtung zu schaffen, welche die Sicherheitsaspekte, die Kriterien der Zweckmässigkeit, der Anpassungsfähigkeit, die Reduktion und Vermeidung der Lichtverschmutzung und der Ästhetik berücksichtigen, sowie energie- und ressourcensparend ist. Aufgrund der weltweiten Lieferschwierigkeiten auch im Beleuchtungsbereich liegt die Umsetzung hinter dem Zeitplan.

Bis Ende 2021 wurden Strassenabschnitte im Almendsberg, Güetli, Platz, beim Friedhof und an weiteren vereinzelten Standorten mit LED-Leuchte inklusive zentraler Steuerung versehen. Die neuen Leuchten weisen gegenüber den aktuellen Leuchten eine Energieeinsparung von gut 40 Prozent aus. Gemäss Organisationsreglement der Elektra Walzenhausen errichtet, betreibt und unterhält diese die öffentliche Beleuchtung für die Gemeinde. Der Gemeinderat hat den für 2022 im Voranschlag eingestellte Betrag von CHF 100'000.00 freigegeben. Für die Umsetzung der Erneuerung ist die Strassenaufsichtskommission zuständig.

Weiteres Vorgehen Strategie "Walzenhausen 2035"

Im November 2021 fand der öffentliche Strategieworkshop "Walzenhausen 2035" statt. 70 Einwohnerinnen und Einwohner diskutierten einen Morgen lang gemeinsam mit dem Gemeinderat unter der Leitung von Max Koch, ecopol AG, über die Themenfelder Leben, Arbeiten, Bildung, Infrastruktur, Führung und Finanzen. Die zahlreichen Rückmeldungen wurden im Dezember 2021 zusammengetragen und verarbeitet. Im Januar 2022 folgt die Synchronisation mit den eingebrachten Vorschlägen des Gemeinderates.

Für Februar / März 2022 ist eine Vernehmlassung geplant, anlässlich derer sich nochmals die gesamte Bevölkerung, Parteien, Gruppierungen, Vereine, Kommissionen, Institutionen und Unternehmen zur Gesamtstrategie äussern können. Im Rahmen der ordentlichen Orientierungsversammlung vom 28. April 2022 wird das Endresultat der Bevölkerung vorgestellt. Das Projekt wird weiterhin durch ecopol AG begleitet.

Wertstoffsammelstelle – Genehmigung Schlussrechnung

Für die Sanierung und Optimierung der Wertstoffsammelstelle Almendsberg standen
CHF 385'000.00 exklusive Mehrwertsteuer im Rahmen des Voranschlages 2021 zur Verfügung. Die Arbeiten sind nun abgeschlossen und die Schlussabrechnung des zuständigen Ingenieurbüros SJB Kempter Fitze AG, Herisau, liegt vor. Die Gesamtkosten für die Erneuerung der Wertstoffsammelstelle liegen rund CHF 17'500.00 bzw. 4.5 % über dem Projektkredit. Die Mehrkosten sind hauptsächlich auf zusätzliche Deponiegebühren zurückzuführen. Diese sind angefallen, da das Aushubmaterial einen höheren Verschmutzungsgrad aufwies als bekannt war. Der Gemeinderat hat die Schlussrechnung genehmigt.

Korrekturgesuch Wertstoffsammelstelle Almendsberg

Am 18. September 2021 konnte die Wertstoffsammelstelle feierlich wiedereröffnet werden. Die gesamte Sammelstelle, insbesondere jedoch die Grüngutanlage, findet grossen Zuspruch in der Bevölkerung. Das ursprüngliche Baugesuch bzw. das Betriebskonzept vom 25. August 2020 sah vor, das Grüngut über einen 1.1 Meter hohen Zaun in die darunterliegende Mulde zu entsorgen. Ein automatisches Tor hätte den Zugang geregelt.

Bereits während der Bauphase wurde festgestellt, dass die angestrebte Lösung nicht die erhoffte Verbesserung gegenüber der bisherigen Grüngutanlage mit Treppe ergeben hätte. Folglich wurde die heutige Grüngutförderanlage umgesetzt.

Die Bauherrin wurde aufgrund dieser Anpassung anlässlich der Bauschlussabnahme aufgefordert, ein Korrekturgesuch bis 20. Dezember 2021 einzureichen. Mit Beschluss des Gemeinderates vom 7. Dezember 2021 wurden die diesbezüglichen Ergänzungen des Betriebskonzepts und die Einreichung des Korrekturgesuches zuhanden der Baubewilligungsbehörde verabschiedet. Die Förderanlage wird über eine Zeitschaltuhr analog der Torsysteme gesteuert.

Die eingereichten Unterlagen zum Korrekturgesuch basieren u.a. auf dem Bericht der eidgenössischen Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU vom 25. November 2021 und der Ergänzung des bestehenden Lärmgutachtens vom 6. Dezember 2021. Die Berichte bestätigen, dass die gesetzlichen Anforderungen bezüglich Sicherheit und Lärm eingehalten sind. Das ergänzte Betriebskonzept inklusive dem erweiterten Lärmgutachten ist im Online-Schalter der Gemeindewebsite frei zugänglich.

Taxordnung 2022 Alterswohnheim Walzenhausen

Der Gemeinderat hat die Taxordnung 2022 für das Alterswohnheim Walzenhausen genehmigt. Die kommunalen Pflegekosten orientieren sich an den vom Regierungsrat des Kantons Appenzell Ausserrhoden jährlich festgelegten Maximalansätzen. Die Kosten für die Pflege werden auf die Krankenkassen, Bewohnerinnen und Bewohner der Institutionen und die Gemeinden als Restfinanzierende aufgeteilt. Im Vergleich zur Taxordnung 2021 wurden die Pflegetaxen an die kantonalen Maximalansätze angeglichen. Die daraus entstehenden Mehrkosten gehen vollumfänglich zu Lasten der jeweiligen Gemeinde am zivilrechtlichen Wohnsitz der einzelnen Alterswohnheimbewohnenden.

Die Taxordnung 2022 kann auf der Website der Gemeinde unter www.walzenhausen.ch > Verwaltung > online-schalter eingesehen und heruntergeladen werden.

Historischer Bergsprint – Bewilligung Nutzung Areale Einwohnergemeinde Walzenhausen

Am 20. und 21. August 2022 findet der Historische Bergsprint Walzenhausen-Lachen zum sechsten Mal statt. Das Organisationskomitee ist bereits seit längerem in die Vorbereitungen des Anlasses vertieft. Auf Gesuch des Organisationskomitees hat der Gemeinderat die unentgeltliche Nutzung eines Teils des Schwimmbadareals, des Areals rund um das Bahnhofgebäude inkl. der Parkplätze (soweit in der Kompetenz des Gemeinderates), des Parkplatzes des Vereinslokals Lachen, der Mehrzweckanlage, des Parkplatzes des Gemeindehauses und des Werkhofareals der Einwohnergemeinde Walzenhausen bewilligt.

pd/vorderland24