2012 hat das Ostschweizer Unternehmermagazin LEADER zum ersten Mal prominente Köpfe der Ostschweiz mit einem eigenen «who's who» geadelt und darin über hundert Exponenten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Kultur und Gastronomie einer breiten Leserschaft vorgestellt. Damit sollte all jenen Menschen eine Plattform geschaffen werden, die – oft auch im Verborgenen – Grossartiges für die Ostschweiz leisten.
Verdiente Appenzeller im Rampenlicht – Teil fünf

Über dreihundert Persönlichkeiten portraitiert
In der gerade erschienenen aktuellen neunten Ausgabe des «who’s who der Ostschweiz» werden inzwischen über dreihundert Persönlichkeiten aus den Kantonen St.Gallen, Thurgau und beiden Appenzell, die sich um die Ostschweiz besonders verdient gemacht haben, vorgestellt. Sie haben sich durch ihr Wirken wirtschaftlich, politisch, wissenschaftlich, bildungstechnisch oder gastronomisch hervorgetan. Sämtliche bisher porträtierten Ostschweizerinnen und Ostschweizer finden Sie auf dem Onlineportal who-s-who.ch.
Vorderland24.ch wird Ihnen in den nächsten Tagen in Serie die im aktuellen Ostschweizer «who's who» gelisteten Appenzellerinnen und Appenzeller vorstellen.
Falls Sie die Ausgabe 2021 bestellen möchten, finden Sie die Kontaktangaben in der Box zuunterst.
Urs Ryffel
Seit 1. April 2017 ist Urs Ryffel CEO der Huber+Suhner-Gruppe. Ryffel ist bereits seit 2002 beim Herisauer Unternehmen tätig. Er führte von Mai 2007 bis März 2017 den Geschäftsbereich Fiber- optik und ist seit 2008 Mitglied der Konzernleitung. Unter seiner Leitung hat sich die Fiberoptik zum grössten und ertragsstärksten Segment der Gruppe entwickelt. Ryffel hat an der ETH Zürich Maschinenbau studiert und als Betriebs- und Produktionsingenieur diplomiert. Von 1992 bis 2002 war er im Kraftwerkbau bei ABB und Alstom tätig, u. a. als General Manager für den Bereich Wasserkraftwerk- Service weltweit sowie die lokalen Business Units in Lissabon und Paris. Huber+ Suhner mit Hauptsitz in Herisau entwickelt und produziert Komponenten und Systemlösungen der elektrischen und optischen Verbindungstechnik und beschäftigt rund 4500 Mitarbeiter.

Peter Mettler
Der einstige Hochbauzeichner, Gründer und CEO der St.Galler Immobilienentwicklerin Mettler2Invest AG ist seinem Feld im letzten Vierteljahrhundert immer treu geblieben. Er hat als Architekt, Bauführer und Projektleiter jeden Bereich rund um erfolgreiches Bauen durchlaufen. Seit 1992 hat der heute 61-Jährige im hohen Takt Baufirmen in der Schweiz gegründet und als CEO geleitet, darunter solche mit klangvollen Namen wie Bauengineerig.com AG, Swissbuilding Concept AG, die Domo, Novavest Real Estate AG und die SenioResidenz AG. Dank der Kombination aus globalem Netzwerk und regionaler Verankerung hat Mettler unzählige Bauprojekte geplant und verwirklicht. Dazu gehören unter anderem das Geschäftshaus «Vier Winkel» in St.Gallen oder die Wohn- und Gewerbeüberbauung «DUO» in Arbon.

Milo Stössel
Höchste Agilität und Führungsstärke sind Voraussetzung für Erfolg im Bereich E-Commerce Fulfillment und diese beweist Milo Stössel, 42-jähriger CEO der MS Direct Group mit aktuell 965 Mitarbeitern, seit der Übernahme des Familienunternehmens im Jahr 2013. Mit der neuesten strategischen Ausrichtung wurden die Tochterfirmen unabhängig aufgestellt, damit eine maximale Konzentration auf deren Kernkompetenzen ermöglicht wird. Mit dieser Fokussierung wird dem zweistelligen Wachstum des Marktes und den einhergehenden zunehmenden Ansprüchen an die Dienstleister entsprochen. So konnte im vergangenen Jahr reaktionsschnell und unter grosser internationaler Beachtung auf die Veränderung des Brexits eingegangen werden, denn mit der einzigartigen, schweizerprobten MS-Direct-Crossborder-Lösung spürt der britische Konsument auch nach dem Austritt aus dem europäischen Binnenmarkt keine Zollgrenze.

Dölf Biasotto
Bei den Wahlen im März 2021 wurde Dölf Biasotto zum Landammann (Regierungspräsident) gewählt. Seit Anfang Juni führt der Urnäscher nun für die nächsten zwei Jahre den Ausserrhoder Regierungsrat sowie seit seiner Wahl 2017 weiterhin das Departement Bau und Volkswirtschaft. Die Corona-Jahre 2020 und 2021 forderten ihn primär als Volkswirtschaftsdirektor und als Landammann. Der freisinnige Regierungsrat handelte dabei stets lösungsorientiert und empathisch. Nicht minder forderte ihn auch die Departementsarbeit: Die Volksabstimmung zur Kreiselverlegung am Herisauer Bahnhof war erfolgreich und auch die Corona-Härtefallmassnahmen für die Wirtschaft stiessen auf Anklang. Diesen Schwung will Dölf Biasotto auch in die laufenden Arbeiten am neuen Ausserrhoder Energiegesetz sowie in die zeitnahe Realisierung der Bahn-Ortsdurchfahrt von Teufen übertragen.

Andrea Caroni
Trotz seines jungen Alters verfügt der Ausserrhoder FDP-Ständerat Andrea Caroni über grosse Parlamentserfahrung: Seit sechs Jahren vertritt er seinen Kanton im «Stöckli», wo er 2019 mit Bravour wiedergewählt wurde. Zuvor sass Caroni vier Jahre im Nationalrat. Im Ständerat präsidiert er die Staatspolitische Kommission und die Gerichtskommission und wirkt daneben in der Rechts-, der Wirtschafts- und der Aussenpolitischen Kommission. Nicht zuletzt in Verfassungsfragen hat sein Wort Gewicht. Zudem ist er seit 2016 erster Vizepräsident der FDP Schweiz. Caroni hat auch gute Chancen, der sechste Ausserrhoder Ständeratspräsident zu werden und die Karriereleiter nochmals hochzuklettern: Die FDP hat ihn für die Wintersession 2021 zur Wahl ins Büro des Ständerats vorgeschlagen. Dem dürfte nichts im Wege stehen.

Das «who's who» Ostschweiz erscheint seit 2012 unabhängig vom Original als Print-Sonderausgabe des Ostschweizer Unternehmermagazins LEADER im Verlag MetroComm AG in St. Gallen. Darüber hinaus sind alle Porträtierten auch auf dem who's who-Onlineportal zu finden.
Die Printausgabe kann hier bestellt werden.