Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton AR
03.01.2022
19.06.2024 17:46 Uhr

Silvesterchläuse im Wohnzimmer

Bild: appenzellerland.ch
Die epidemiologische Lage rund um Covid-19 erfordert weiterhin viel Kreativität. Nachdem das Silvesterchlausen auch dieses Jahr nicht von allen erlebt werden kann, ermöglicht Appenzellerland Tourismus AR am 31. Dezember 2021 und am 13. Januar 2022 ein kostenloses Streaming des Kinofilms «Silvesterchlausen» von Produzent Thomas Rickenmann. Dieser bringt den gelebten Brauch zu den Einheimischen und den Gästen in die warme Stube.

Bereits seit dem Appell der Ausserrhoder Regierung an die Gäste, dem Silvesterbrauch gänzlich fernzubleiben, informiert Appenzellerland Tourismus AR auf ihrer Webseite über mögliche Alternativen für den Jahreswechsel und ruft zur Eigenverantwortung und Solidarität auf. Interessierten wird ans Herz gelegt, das Chlausen aus der Ferne zu beobachten. Nur so kann das Brauchtum ohne Folgen gelebt werden.

Das Team der Tourismusorganisation hat ganze 101 alternative Ideen für den Silvestertag gesammelt. Von Wandertipps, über empfehlenswerte Sonnenbänkli mit besonderer Aussicht bis hin zu Buchempfehlungen ist für jede und jeden etwas dabei. Pünktlich auf den 31. Dezember 2021 wird nun eine 102. Alternative präsentiert, die das Brauchtum direkt ins Wohnzimmer bringt.

Am 31. Dezember 2021 und am 13. Januar 2022 kann der Film «Silvesterchlausen» kostenlos unter www.appenzellerland.ch/silvesterchlausen angeschaut werden. Um dies möglich zu machen, hat sich Appenzellerland Tourismus AR mit dem Filmemacher Thomas Rickenmann zusammengeschlossen.

Zum Film

Der Film «Silvesterchlausen» setzt sich mit einem der ältesten Bräuche des ausserrhodischen Hinterlandes auseinander. Was verbirgt sich hinter der Tradition? Wie hat sie sich über all die Jahre hinweg verändert? Und was bewegt so viele Menschen dazu, für gerade einmal zwei Tage im Jahr tausende Freizeitstunden zu investieren? «Silvesterchlausen» gibt Antworten und gewährt intime Einblicke in das Leben der Chläuse. Der Film nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine 100-minütige Reise hinter die Kulissen des Brauchtums und zeigt Menschen von den Vorbereitungen bis hin zum lang ersehnten Tag. Ein eindrückliches Filmerlebnis.

pd/vorderland24