2012 hat das Ostschweizer Unternehmermagazin LEADER zum ersten Mal prominente Köpfe der Ostschweiz mit einem eigenen «who's who» geadelt und darin über hundert Exponenten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Kultur und Gastronomie einer breiten Leserschaft vorgestellt. Damit sollte all jenen Menschen eine Plattform geschaffen werden, die – oft auch im Verborgenen – Grossartiges für die Ostschweiz leisten.
Verdiente Appenzeller im Rampenlicht – Teil vier

Über dreihundert Persönlichkeiten portraitiert
In der gerade erschienenen aktuellen neunten Ausgabe des «who’s who der Ostschweiz» werden inzwischen über dreihundert Persönlichkeiten aus den Kantonen St.Gallen, Thurgau und beiden Appenzell, die sich um die Ostschweiz besonders verdient gemacht haben, vorgestellt. Sie haben sich durch ihr Wirken wirtschaftlich, politisch, wissenschaftlich, bildungstechnisch oder gastronomisch hervorgetan. Sämtliche bisher porträtierten Ostschweizerinnen und Ostschweizer finden Sie auf dem Onlineportal who-s-who.ch.
Vorderland24.ch wird Ihnen in den nächsten Tagen in Serie die im aktuellen Ostschweizer «who's who» gelisteten Appenzellerinnen und Appenzeller vorstellen.
Falls Sie die Ausgabe 2021 bestellen möchten, finden Sie die Kontaktangaben in der Box zuunterst.
Christian Zanettin
Christian Zanettin ist Mandatsleiter und Partner bei der Keel + Partner AG, Wirtschaftsprüfung und Beratung, in St.Gallen. Zanettin ist Verwaltungsratsmitglied verschiedener Unternehmen sowie Mitinhaber und Entwicklungsleiter der revio ag, eine St.Galler Softwareschmiede, welche Produkte für die Finanz- und Wirtschaftsprüferbranche entwickelt. Digitalisierung ist ihm wichtig, so engagiert er sich im Verein XBRL Schweiz, welcher den offenen Datenaustauschstandard für die Unternehmensberichterstattung bereitstellt. Zanettin sucht Lösungen für Probleme. Problem- lösung ist für ihn mehr als Routine, denn wer Probleme löst, schafft Neues. In seiner Tätigkeit als Unternehmensberater verfolgt er dafür auch unkonventionelle Ansätze.

Alessandro Sgro
Seit knapp zwei Jahren ist Alessandro Sgro Chefökonom und Mitglied der Geschäftsleitung der IHK St.Gallen-Appenzell und sorgt mit seinem Team dafür, dass die Entscheidungsträger in Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden sowie in den Medien über unmittelbar nutzbare Informationen verfügen, wie sich die Kernregion Ostschweiz wirtschaftlich entwickelt. Mit seinem Team analysiert er ökonomische und wirtschaftspolitische Themen und ihre Bedeutung für die Region. Sgro verantwortet zudem die Kommunikation der IHK. Der im Appenzellerland wohnhafte Rheintaler verfügt über einen Masterabschluss in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre der Universität Bern und sammelte über zehn Jahre Erfahrung im Research von Finanzinstituten auf dem Bankenplatz St.Gallen. Aufgewachsen in Altstätten – der Vater aus Sizilien eingewanderter Maurer, die Rheintaler Mutter kaufmännische Angestellte – ist Sgro heute verheiratet, Vater einer Tochter und lebt in Gais.

Gerald Stiegler
Dr. med. Gerald Stiegler hat zusammen mit Prof. Dr. Alfred Bangerter den Weltruhm der St.Galler Augenheilkunde begründet. 2016 ist Stiegler in die Ostschweiz zurückgekehrt: Mit der Klinik Bellavista in Speicher. Stiegler ist in Salzburg aufgewachsen und hat seine Studien in Wien absolviert. Von 1971 bis 1975 war er als Augenarzt am Kantonsspital St.Gallen, von 1975 bis 1982 an der Ostschweizerischen Pleoptik- und Orthoptik-Schule (OPOS) tätig. Von 1982 bis 1989 trat Stiegler als «Retter in der Not» in der Rosenberg-Klinik Heiden in Erscheinung, wo er eine Fortsetzung der Augenklinik von Bangerter gründete. Danach führte er eine Privatklinik in Vigaun/Salzburg. In Speicher, wo er auch lebt, bietet der international bekannte Augenarzt seit fünf Jahren das ganze Spektrum der Augenheilkunde an.

Heinz Brand
2018 hebt Heinz Brand zusammen mit acht Mitgründern das Technologie-Start-up swisca ag aus der Taufe. Das Ostschweizer Unternehmen fokussiert auf den Bau von Maschinen und Anlagen in der Mühlenindustrie. Die Systeme der swisca ag bestechen durch ihre hohe Energieeffizienz, Lebensmittelsicherheit und Innovationskraft. So gewinnt der Branchen-Neuling mit einer Weltneuheit nur drei Jahre nach seiner Gründung den Best-of-Show-Award an der international wichtigsten Müllerei-Messe IAOM in den USA. Die in Appenzell hergestellten Maschinen für führende Unternehmen der Lebensmittelindustrie werden heute in über 40 Länder exportiert. Und das Unternehmen strebt weiteres Wachstum an. Qualität, Präzision, Glaubwürdigkeit, Sicherheit und das Label «Swiss made» sind die Kernwerte der swisca. Heinz Brand ist diplomierter Maschinen-Ingenieur und absolvierte ein Nachdiplomstudium in Wirtschaft. Er ist verheiratet, Vater von zwei Kindern, Kunstliebhaber und lebt in Herisau.

Marcel Walker
Marcel Walker ist CEO der Fortyone AG, einer privaten Beteiligungsgesellschaft. Im Rahmen dieser Tätigkeit identifiziert er Investitionsmöglichkeiten in nichtkotierte Unternehmen, mehrheitlich in Start-ups. Unter den Portfoliounternehmen reiht sich auch eine beachtlich Anzahl Ostschweizer Start-up-Perlen wie GuestReady, OnlineDoctor, CollectID oder Meteomatics. Seine Leidenschaft für Begegnungsorte lebt er als Gastronomieunternehmer aus, u.a. als Teilhaber des Restaurants Lagerhaus und der Brasserie LOK. Walker ist Verwaltungsrat der Raiffeisenbank Appenzeller Hinterland, Vizepräsident der FDP. Die Liberalen Appenzell Ausserrhoden und Kantonsrat.

Das «who's who» Ostschweiz erscheint seit 2012 unabhängig vom Original als Print-Sonderausgabe des Ostschweizer Unternehmermagazins LEADER im Verlag MetroComm AG in St. Gallen. Darüber hinaus sind alle Porträtierten auch auf dem who's who-Onlineportal zu finden.
Die Printausgabe kann hier bestellt werden.