2012 hat das Ostschweizer Unternehmermagazin LEADER zum ersten Mal prominente Köpfe der Ostschweiz mit einem eigenen «who's who» geadelt und darin über hundert Exponenten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Kultur und Gastronomie einer breiten Leserschaft vorgestellt. Damit sollte all jenen Menschen eine Plattform geschaffen werden, die – oft auch im Verborgenen – Grossartiges für die Ostschweiz leisten.
Verdiente Appenzeller im Rampenlicht – Teil zwei

Über dreihundert Persönlichkeiten portraitiert
In der gerade erschienenen aktuellen neunten Ausgabe des «who’s who der Ostschweiz» werden inzwischen über dreihundert Persönlichkeiten aus den Kantonen St.Gallen, Thurgau und beiden Appenzell, die sich um die Ostschweiz besonders verdient gemacht haben, vorgestellt. Sie haben sich durch ihr Wirken wirtschaftlich, politisch, wissenschaftlich, bildungstechnisch oder gastronomisch hervorgetan. Sämtliche bisher porträtierten Ostschweizerinnen und Ostschweizer finden Sie auf dem Onlineportal who-s-who.ch.
Vorderland24.ch wird Ihnen in den nächsten Tagen in Serie die im aktuellen Ostschweizer «who's who» gelisteten Appenzellerinnen und Appenzeller vorstellen.
Falls Sie die Ausgabe 2021 bestellen möchten, finden Sie die Kontaktangaben in der Box zuunterst.
Louis Grosjean
Er hat Unternehmertum und Familiensinn quasi mit der Muttermilch aufgesogen. Aufgewachsen ist Louis Grosjean in der Westschweiz in einer Winzerfamilie mit einer über 400-jährigen Firmen-Geschichte, wo Werte wie Beständigkeit, Familie und Unternehmersinn grossgeschrieben wurden. Er studierte Rechtswissenschaften an der Uni St.Gallen und blieb danach in der Ostschweiz der Liebe wegen hängen. Er wohnt mit seiner Familie im Appenzellerland und pflegt seit 2011 die Ostschweizer Tradition des Silvesterchlausen. Beruflich hat es ihn nach der Zeit bei der Raiffeisen-Gruppe zur Firma altrimo gezogen, wo er seit Mitte 2020 als Partner und Leiter Recht Familien und KMU unterstützt. Firmennachfolgen regelt er nicht nur in seinem beruflichen Alltag, sondern begleitet auch das familieneigene Weingut bei der Stabübergabe von seinem Vater an seinen Bruder. Louis Grosjeans philosophische Artikel erscheinen regelmässig im Leader online.

Jakob Gülünay
Das Herisauer Start-up Blockchain Trust Solutions (BCTS) um CEO Jakob Gülünay hat im Januar 2020 mit SwissDLT ein neues Blockchain-Netzwerk lanciert, welches mit der zweitgrössten Blockchain der Welt – Ethereum – kompatibel und über sogenannte Brücken erreichbar ist. Einer der vielen nationalen Partner ist die Axpo. BCTS wurde von Jakob Gülünay und Toni Caradonna im November 2018 gegründet. Sein Fokus liegt auf Blockchain- Infrastruktur in der Schweiz und Realisierungen von Blockchain-Lösungen für Businessanwendungen – seit 2021 zählt auch Startfeld zu den Kunden. Jakob Gülünay war unter anderem Gründer der heutigen mobilezone-Tochter mobilezone business. Aktuell ist er bei der Innovatix Management Solutions GmbH, bei der Eventküche GmbH und bei der Urstamm AG Mitgründer sowie Verantwortlicher Digitalisierung bei der Goba. Zudem ist Gülünay bei mehreren Start-ups engagiert, unter anderem bei collectID aus Goldach.

Thomas Gülünay
2003 gründete Thomas Gülünay mit seinem Bruder Jakob die tojaco Trading GmbH, der Schwerpunkt lag auf dem Verkauf von EDV-Zubehör. In den 2000-er-Jahren boomte das Geschäft mit dem Mobilfunk. Die beiden entwickelten das Unternehmen weiter, spezialisierten sich auf ein umfassendes Angebot rund um Telekommunikation für Geschäftskunden und wurden zum grössten der zwölf Businesspartner von Orange (heute Salt) in der Schweiz. 2008 wurde das Unternehmen von mobilezone übernommen und in mobilezone business umbenannt. Es bietet heute ein 360-Grad- Angebot für Geschäftskunden an, von der Gerätebeschaffung, über das Flotten-Management bis zu Mitarbeiterangeboten für Unternehmen oder Device-as-a-Service. Thomas Gülünay leitet als Managing Director B2B das Unternehmen und ist seit 2020 Mitglied der Geschäftsleitung von mobilezone. Der diplomierte KMUManager ist Teilhaber mehrerer KMU-Betriebe wie der Appenzeller Edelbrand AG oder der Eventküche GmbH. Gülünay ist verheiratet und hat einen Sohn.

Markus Bänziger
Als Direktor der Industrie- und Handelskammer (IHK) St.Gallen-Appenzell agiert Markus Bänziger als kritischer Beobachter und Brückenbauer zwischen Wirtschaft und Politik. Er stärkte die wirtschaftspolitische und volkswirtschaftliche Kompetenz der IHK weiter – der Wirtschaftsverband ist unverändert stärkste wirtschaftspolitische Stimme der Ostschweiz. Bodenständig und umgänglich im Ton – aber mit klarer Haltung: So beschreiben ihn Gefährten. Er positionierte sich klar bei den Corona-Massnahmen – etwa beim Testen in Betrieben. Als Finanzexperte blickt Bänziger auf eine langjährige Laufbahn in renommierten Ostschweizer Unternehmen zurück: mit Finanzkarriere beim St.Galler Versicherer Helvetia – davon über fünf Jahre als Finanzchef in Wien – und als Finanzchef beim St.Galler Textiler Forster Rohner. Bänziger schloss an der Ostschweizer Fachhochschule OST in Betriebsökonomie ab, wo er nun den Finanzausschuss des Hochschulrats präsidiert. Bänziger ist verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und lebt in Teufen.

Hans Hofstetter
Hans Hofstetter ist Rechtsanwalt, Notar, Partner und Verwaltungsrat bei der schochauer AG in St.Gallen. Er berät national und international tätige Unternehmen in privat- und wirtschaftsrechtlichen Belangen. Seine Tätigkeit in Verwaltungsräten von national und international operierenden Unternehmen und Unternehmensgruppen in verschiedenen Bereichen des industriellen Sektors sowie der Finanzdienstleistungsbranche bildet dabei einen Kernbereich seiner Tätigkeit – darunter bei der Flawa AG, der SwissOptic AG, der Wicon Group, der Aluwag und der Motorworld Trademark Management AG. Die Beratung und Vertretung von Unternehmen in anspruchsvollen strafrechtlichen Mandaten, insbesondere in den Bereichen Wirtschaftsstrafrecht und Compliance, runden seine Tätigkeit ab.

Das «who's who» Ostschweiz erscheint seit 2012 unabhängig vom Original als Print-Sonderausgabe des Ostschweizer Unternehmermagazins LEADER im Verlag MetroComm AG in St. Gallen. Darüber hinaus sind alle Porträtierten auch auf dem who's who-Onlineportal zu finden.
Die Printausgabe kann hier bestellt werden.