Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Heiden
22.12.2021
19.06.2024 15:07 Uhr

Neuigkeiten aus Heiden

Bild: sak.ch
Die Gemeinde Heiden hat unter anderem mitgeteilt, dass es einen gerichtlichen Einspruch beim Planervergabeverfahren zur Gestaltung eines neuen Bahn- und Busbahnhofs gebe.

Planerwahlverfahren Neuer Bahn- und Bushof

Innert der Einsprachefrist ging eine Beschwerde gegen das Planerwahlverfahren für den neuen Bahn- und Bushof beim Obergericht AR ein. Die öffentliche Präsentation wird deshalb erst im neuen Jahr stattfinden. Über das Datum der Ausstellung wird frühzeitig informiert. Ebenfalls wird dann das Projekt im aufwind vorgestellt.

Pensionierung Cornelia Kellenberger

Die langjährige Mitarbeiterin Cornelia Kellenberger ging per Ende Oktober 2021 in ihren wohlverdienten Ruhestand. Seit Oktober 2006 war Cornelia Kellenberger als Haustechnikerin für die Reinigung und den Unterhalt des Rathauses verantwortlich. Der Gemeinderat dankt Cornelia Kellenberger für die gute Zusammenarbeit und ihren Einsatz für die Gemeinde Heiden und wünscht ihr im Ruhestand eine schöne, erlebnisreiche Zeit und persönliches Wohlergehen.

Aufnahme Bergstrasse in Strassenverzeichnis

Die neuerstellte gemeindeeigene Bergstrasse wurde vom 16. August bis 14. September 2021 öffentlich aufgelegt. Es sind keine Einsprachen dagegen eingegangen. Der Gemeinderat hat die Bergstrasse als Quartiererschliessungsstrasse in das Strassenverzeichnis der Gemeinde Heiden aufgenommen.

Tourismusförderung

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden gehört zu den schönsten Landschaften in den schweizerischen Voralpen. Die Leistungsvereinbarung zwischen den Gemeinden im Kanton AR samt dem Bezirk Oberegg AI und der Appenzellerland Tourismus AG stärkt und entwickelt die langjährige Tourismustradition weiter. Die Leistungsvereinbarung mit der Appenzellerland Tourismus AG läuft per Ende 2021 aus. Der Gemeinderat Heiden hat einer Verlängerung bis 2025 zugestimmt. Der jährliche Gemeindebeitrag beläuft sich auf CHF 25'700. Alle Gemeinden zusammen erbringen Beiträge von CHF 200'000.00. Der Kanton beteiligt sich ebenfalls mit jährlich CHF 940'000.

gk/rheintal24