Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Vorarlberg
06.11.2021
06.11.2021 13:24 Uhr

2G-Hammer bei unseren Nachbarn

Bild: vorarlberg.travel
Österreichs Regierung greift durch. Ab Montag dürfen Menschen ohne Corona-Impfung und Immunisierung keine Restaurants, Coiffeure oder Events mehr besuchen.

Aufgrund der der stark steigenden Infektionszahlen hat die Regierung Österreichs nach Absprache mit den neun Chefs der Bundesländer eine deutliche Verschärfung der Corona-Maßnahmen beschlossen. Am Samstag wurden gegen 10'000 Neuinfektionen innert 24 Stunden gemeldet - so viele wie noch nie seit Beginn der Pandemie.

Die Sieben-Tage-Inzidenz im Alpenland stand zuletzt bei 522.

Nur noch geimpft oder genesen

Ab kommendem Montag wird nun eine 2G-Regelung im öffentlichen Leben durchgesetzt. Gastronomie, Theater, Konzerte, Sportveranstaltungen oder auch der Coiffeur und die Kosmetikerin sind nur noch geimpft oder genesen besuchbar. Am Arbeitsplatz sollen Tests als Alternative aber möglich bleiben.

66.5 Prozent der Bevölkerung sind in Österreich doppelt geimpft (also rund fünfzehn Prozent mehr als im Kanton St.Gallen). Nun plant die Regierung im Zusammenhang mit der 2G-Regel eine Übergangsphase. Die erste Impfung wird zusammen mit einem PCR-Test die nächsten vier Wochen noch als 2G akzeptiert. 

Druck auf Booster-Impfung erhöhen

In Zukunft sind in Österreich Impfpässe nur noch neun Monate nach der zweiten Impfung gültig. Damit will die Regierung den Druck auf vollständig Geimpfte erhöhen, um möglichst viele zur dritten Booster-Dosis zu animieren. 

»Die Dynamik ist außergewöhnlich, und die Belegungen in den Intensivbetten steigen deutlich schneller als erwartet«, sagte Bundeskanzler Alexander Schallenberg. »Es ist schlicht und einfach unsere Verantwortung, die Menschen in unserem Land zu schützen«, begründete der konservative Politiker die drastischen Schritte.

Grüner Pass ab zweiter Impfung

Die 2G-Regel gilt grundsätzlich landesweit. »Wir werden die Zügel für die Ungeimpften straffer ziehen müssen«, sagte Schallenberg. Allerdings soll für eine vierwöchige Übergangsfrist eine erste Impfdosis in Verbindung mit einem negativen PCR-Test ebenfalls anerkannt werden. Ab der zweiten Impfung gibt es dann einen »Grünen Pass«. Dieser soll aber nur noch neun Monate ab der zweiten Impfung gültig sein – damit sich mehr Menschen zu einer Auffrischungsimpfung entschliessen.

rheintal24