Bewerbung Agglomerations-Programm
Das Agglomerationsprogramm St. Gallen-Bodensee besteht aus einem Zukunftsbild der Region und Strategien und Massnahmen in den Bereichen Landschaft, Siedlung und Verkehr. Hauptziele sind die Förderung der Siedlungsentwicklung nach innen sowie eine darauf abgestimmte Weiterentwicklung des Verkehrssystems. Der Gemeinderat Heiden sieht darin einen grossen Mehrwert für Heiden und das Appenzeller Vorderland. Die Bewerbung für das 5. Agglomerationsprogramm ab 2028 wurde deshalb eingereicht.
Petition Hasenbühlweiher
Am 10. September 2021 hat die Pro Natura-Lokalgruppe Heiden eine Petition mit 609 Unterschriften zum Erhalt und zur Aufwertung des Hasenbühlweihers eingereicht. Der Gemeinderat hat diese zur Kenntnis genommen. Unter Beibezug der zuständigen Kommissionen sowie der Pro Natura-Lokalgruppe sollen nun mögliche Umsetzungsvarianten besprochen werden.
Strassenbauarbeiten - Garantieleistungsarbeiten an der Weid- und Hinterbissaustrasse
Aufgrund des lärmverursachenden weissen Belagsquerungen (Confaltbelag) und den anste- henden Reparaturarbeiten (Garantieleistungen des Unternehmers) hat die Kommission Infrastruktur entschieden, dass alle sechs Confaltbeläge (weisse Belagsquerungen) an der Weidstrasse und die vier an der Hinterbissaustrasse entfernt werden. Die Ausführungsarbeiten fanden bereits statt. Da es sich um Garantiearbeiten handelte, entstanden für die Gemeinde keine zusätzlichen Kosten.
Voranschlag 2022
Der Voranschlag 2022 wurde am 28. September 2021 durch den Gemeinderat verabschiedet. Dieser sieht eine Steuererhöhung von 0.2 Einheiten vor. Es wird mit einem Ertragsüberschuss von CHF 537'400 gerechnet. Die detaillierten Informationen mit Erläuterungen werden Anfang November 2021 mit dem Versand der Abstimmungsunterlagen publiziert.
Projekt Gesundheitszentrum
Eine Projektgruppe mit verschiedenen Ärzten möchte im Spital ein Ärztezentrum aufbauen und hat ein Konzept mit Businessplan ausarbeiten lassen. Die Gemeinde Heiden unterstützt dieses Projekt mit einem Betrag von CHF 4'850 aus dem Kellenberger-Leuch-Fonds.