Um Punkt 18.30 Uhr verkündete die Jury des WTT YOUNG LEADER AWARD am Mittwochabend, 18. August, ihren Entscheid per Livestream – direkt aus der gerade beendeten Jury-Sitzung. Klaus Brammertz, Chef der Bauwerk Group in St.Margrethen, lobte zunächst das Niveau der Arbeiten, das über die letzten Jahre ständig zunahm. Er sprach von einem «ausgezeichneten» Jahrgang, obschon die Praxisprojekte aus einem Shutdown lanciert wurden. Praxisprojekte sind bezahlte Echtaufträge von Unternehmen, die Wirtschaftsstudierende der OST – Ostschweizer Fachhochschule in Teams umsetzen.
Mit Fähigkeiten, die Unterschiede machen
«Die anfänglich erzwungene Distanz zu den Unternehmen kompensierten die nominierten Teams mit konzeptioneller Stärke und ihren schlüssigen Lösungen», so Jury-Mitglied Daniel Wessner, der das Amt für Wirtschaft und Arbeit im Kanton Thurgau leitet. Dafür sei viel Aufwand betrieben worden. OST-Professorin Marion Pester, die dem Wirtschaftsdepartement vorsteht, sah die Jury vor einer schwierigen Aufgabe: «Viele Teams überzeugten, die Rangierung fiel nicht einfach.» Gemäss Heidi Bösch, Personalchefin der Migros Ostschweiz, zeugten die Arbeiten von hohem Einfühlungsvermögen in die Unternehmen und wirksamer Methodik. «Wie geht man an Probleme ran? Wie interagiert man dabei? Wie viel Herzblut steckt man rein?» In Praxisprojekten seien jene Fähigkeiten gefragt, die später im Arbeitsleben auch Unterschiede machten.