Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton AR
04.06.2021
19.06.2024 17:44 Uhr

Appenzeller Kultur auf öffentlichen Führungen erleben

Aussicht auf Heiden
Aussicht auf Heiden Bild: pd/vorderland24
Der Kultursommer startet in die zweite Runde. Von Juni bis Oktober 2021 können Gäste und Einheimische auf öffentlichen Führungen die einzigartige Kultur des Appenzellerlands entdecken. Appenzellerland Tourismus AR hat zusammen mit den Museen, Dorfführerinnen und Dorfführern sowie touristischen Leistungsträgern ein attraktives, abwechslungsreiches Angebot in neun Ausserrhoder Gemeinden ausgearbeitet.

Neu entdeckter Reiz an lokaler Umgebung

Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie hat sich das Bewusstsein und Interesse für das Lokale stark erhöht. «Schon seit längerem beobachten wir den Trend, dass die Einheimischen die hiesige Kultur und Natur näher besser kennenlernen wollen», so Andreas Frey, Geschäftsführer von Appenzellerland Tourismus AR. Vermeintlich kleinere Sehenswürdigkeiten wollen neu entdeckt werden. Diesem Trend wird die Appenzellerland Tourismus AG mit dem Kultursommer gerecht. Von Juni bis Oktober werden Gäste und Einheimische auf den öffentlichen Führungen durch verschiedene bedeutsame Dörfer, Museen und die idyllische Appenzeller Natur geführt.

Jedes Dorf hat seine eigene Geschichte

In den sechs Gemeinden Gais, Urnäsch, Heiden, Walzenhausen, Trogen und Rehetobel können sowohl Gäste als auch Einheimische an öffentlichen Dorfführungen teilnehmen, authentisch ins Dorfleben eintauchen und die schönsten Perlen des Dorfes besuchen. Lokale Dorfführerinnen und Dorfführer erzählen Geschichten sowie faszinierende Anekdoten und Fakten aus vergangenen und neuen Zeiten. In Trogen können dabei die Innenräume der Zellweger-Paläste, die normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind, besichtigt werden. Das Leben und Wirken von namhaften Persönlichkeiten wie Emma Kunz oder Henry Dunant werden auf Spaziergängen durch die Gemeinden Waldstatt und Heiden beleuchtet und anhand von historischen Fotos, Plätzen und Gebäuden erläutert.

Bild: biergenuss.ch

Die idyllische Appenzeller Natur erkunden

Auf spannenden Führungen in der A. Vogel Heilpflanzenwelt in Teufen und im Kräutergarten von Martina Rocco in Stein entdecken die Teilnehmenden eine Vielfalt an heimischen Wildkräutern und Heilpflanzen, welche für die Medizin, die gesunde Ernährung und die Körperpflege zum Einsatz kommen. Im Walderlebnisraum Gais wird auf einer Wanderung durch die unberührte Natur die Funktion des Waldes und das Zusammenspiel von Boden, Pflanzen, Tieren und Menschen erklärt.

Von Architektur bis Musik: Appenzeller Museen laden ein

Im Zeughaus Teufen, dem Kinderdorf Pestalozzi, der Appenzeller Schaukäserei, dem Appenzeller Brauchtumsmuseum, dem Museum Heiden und dem Velomuseum haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, öffentliche Führungen durch die jeweiligen Ausstellungen zu besuchen. Neben dem Grubenmann-Museum wird im Zeughaus Teufen der sonst verborgene Dachstuhl der evangelischen Kirche Teufen besichtigt und das Werk der Architekten nicht nur am Modell, sondern auch in der Realität gezeigt. Im Velomuseum in Rehetobel findet sich eine eindrückliche Ausstellung an antiken Fahrrädern, welche auch ausprobiert werden können. Traditionelle Appenzeller Musik vom Feinsten gibt es in der Appenzeller Schaukäserei genauso, wie die öffentlichen Führungen durch die Erlebnisausstellung.

Die Appenzeller Kultur fördern

Mit dem Kultursommer möchte Appenzellerland Tourismus AR den Gästen die verschiedenen Facetten der Appenzeller Kultur näherbringen. Gleichzeitig soll auch die lokale Bevölkerung vom Angebot profitieren und das Appenzellerland von einer anderen Seite kennen lernen. Zudem unterstützt Appenzellerland Tourismus AR mit dem Kultursommer die touristischen Leistungsträger und fördert die Kultur im Appenzellerland. Eine Anmeldung für den Kultursommer 2021 ist erforderlich. Die Durchführung der einzelnen Führungen ist abhängig von der jeweiligen Teilnehmerzahl. Mehr Informationen und das Programm sind online unter www.appenzeller-kultursommer.ch erhältlich.

Museum im Appenzell Bild: appenzell.ch
pd/vorderland24