Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Vorarlberg
28.05.2021

Jeder zweite Impfberechtigte bereits geimpft

Nur ein kleiner Piks, dafür dann weitgehende Sicherheit vor Covid-19
Nur ein kleiner Piks, dafür dann weitgehende Sicherheit vor Covid-19 Bild: zdf.de
Vorarlberg zeigt, wie es gehen kann. Mit Impfzentren und guter Organisation sind bereits 50 Prozent aller Impfberechtigten zumindest einmal geimpft. Im Kanton St. Gallen sind es aktuell 36,50 Prozent, nämlich 152´252 Personen.

Das Ländle hat offensichtlich den Impfturbo eingelegt. Derzeit sind alle Vorarlberger über 15 Jahren, also 332´000 Personen impfberechtigt. Davon sind seit heute Freitag über 166.000 geimpft. Das bedeutet, dass jeder zweite Impfberechtigte zumindest den ersten Stich erhalten hat und damit bereits eine wirksame Teilimmunität entwickelt hat. Jeder sechste Vorarlberger ist bereits voll immunisiert.

36,5 Prozent der kantonalen Impfberechtigen gepikst

Im Vergleich dazu wurden im Kanton St. Gallen bis zum 23.05. (aktuellere Zahlen sind nicht erhältlich) insgesamt 152´252 Personen zumindest einmal geimpft. Davon sind 85´290 auch schon ein zweites Mal gepikst worden und daher vor einer Erkrankung mit Covid-19 weitgehend sicher. Der Kanton St.Gallen weist ohne die noch nicht impfberechtigte Altersklasse bis 17 Jahren eine Bevölkerungszahl von 417´187 auf. Daher sind derzeit bereits 36,5 Prozent der Impfberechtigten zumindest einmal geimpft worden.

Ennet des Rheins wurde angekündigt, bereits bis Mitte Juni alle Personen, unabhängig von Risikofaktoren, Alter oder Geschlecht, mindestens einmal zu impfen, die sich bis Anfang Mai registrieren haben lassen. Gleichzeitig hat Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher laut Informationen des Online-Portals vol.at einen erneuten Appell an alle gerichtet, die noch nicht für den grossen Piks vorgemerkt sind.

Mit Sicherheit Gemeinschaftsimmunität erreicht

«Das nächste Etappenziel sind 280´000 Registrierungen und Impfungen. Also rund 70 Prozent der Bevölkerung. Insofern ein wichtiger Meilenstein, weil mit einer solchen Durchimpfungsrate eine deutliche Entlastung des Gesundheitssystems erzielt werden kann. Und wenn wir in einem weiteren Schritt sogar auf 320.000 Geimpfte, also 80 Prozent der impfberechtigten Bevölkerung, kommen, dann wird mit hoher Sicherheit die Gemeinschaftsimmunität erreicht.»

Bis es im Kanton St.Gallen auch soweit ist, wird es noch viel Einsatz, höheres Tempo bei der Impfkampagne und Überzeugungsarbeit bei den bisher noch nicht Impfwilligen benötigen, und wird wohl noch so einiges an Wasser den Rhein hinunterfliessen. Aber auch hier ist man auf dem richtigen Weg in Richtung Normalität.

gmh/uh