Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region Vorderland
28.05.2021
19.06.2024 16:22 Uhr

Wechsel an der Spitze und besonderes Geschäftsergebnis

Bild: pd/vorderland24
Die Appenzellerland Tourismus AG (ATAG) informierte an ihrer 11. Ordentlichen Generalversammlung über ihr Wirken in einem denkwürdigen vergangenen Jahr. Pascale Sigg-Bischof wird als neue Verwaltungsratspräsidentin gewählt und löst die langjährige Präsidentin Monika Bodenmann ab.

Am vergangenen Mittwoch fand im Hotel Hohe Lust in Lutzenberg die Generalversammlung der ATAG statt. Coronabedingt wurden die Aktionärinnen und Aktionäre um schriftliche Stimmabgabe gebeten. Geschäftsführer Andreas Frey orientierte bereits bei der Einladung zur schriftlichen Stimmabgabe über das Geschäftsjahr 2020. Dabei präsentierte er einen Bilanzgewinn von CHF 81‘024.41. Grund dafür sind geringere Marketingausgaben. «Die ATAG arbeitet mit öffentlichen Geldern und mit öffentlichen Geldern gilt es sorgsam umzugehen», so Frey. Die ATAG hat sich deshalb entschieden, im touristisch sehr guten 2020 vorsichtig zu arbeiten und Mittel auf die Seite zu legen, um in den kommenden anspruchsvollen Jahren nicht zusätzlich öffentliche Gelder beantragen zu müssen. Die ATAG nutzte die Gelegenheit und arbeitete an Zukunftsprojekten, etwa an der Neulancierung des Witzwanderwegs im Vorderland, am Food-Trail in enger Zusammenarbeit mit der Gastronomie und an der Ausarbeitung einer Velokarte. Als Serviceorganisation nahm die ATAG überdiese zahlreiche Aufgaben für den Ausserrhoder Tourismus war.

Wechsel im Verwaltungsratspräsidium

Monika Bodenmann, Verwaltungsratspräsidentin der Appenzellerland Tourismus AG, reichte ihren Rücktritt ein. An der Generalversammlung wurde sie verabschiedet und von Vizepräsident Thomas Baumgartner für ihre Verdienste gewürdigt. Monika Bodenmann wurde 2012 zum Mitglied des Verwaltungsrates gewählt und präsidierte diesen seit 2014. Ihr gelang es in dieser Zeit, die ATAG im touristischen Umfeld der Ostschweiz als unverzichtbare Organisation zu positionieren. Unter ihrer Leitung entwickelte die ATAG die strategischen Geschäftsfelder und setzte diese am Markt gezielt um. Über Leistungsvereinbarungen zwischen der ATAG, dem Kanton Appenzell Ausserrhoden, den Gemeinden und Leistungsträgern werden die Geschäftsfelder definiert und die Massnahmen daraus finanziert. Monika Bodenmann nutze ihr Netzwerk hierzu immer im Interesse der ATAG. Sie verstand es ausgesprochen gut, mit Partnern und Organisationen Lösungen zu entwickeln und die Ziele zu erreichen. Sie tat dies mit ausgesprochenem Engagement und vor allem mit viel Herzblut und Enthusiasmus für den Tourismus im Appenzellerland. Der Verwaltungsrat verdankt die umsichtige, vertrauensbildende und wertschätzende Arbeit von Monika Bodenmann.

Pascale Sigg-Bischof neue Verwaltungsratspräsidentin

Als Nachfolgerin von Monika Bodenmann wählte die Generalversammlung Pascale Sigg-Bischof aus Teufen zur neuen Verwaltungsratspräsidentin. Die neugewählte Pascale Sigg-Bischof freut sich auf ihr Amt. In Teufen geboren und aufgewachsen, in politischen Ämtern als Kantonsrätin und Gemeinderätin aktiv, kennt sie Land und Leute. Gut vernetzt wird sie sich schnell in die neue Aufgabe einarbeiten. «Ich bin mir der absehbar herausfordernden Zeiten in der Tourismusförderung und -entwicklung im Appenzellerland bewusst. Umso mehr werde ich mich mit Elan und Herzblut einsetzen. Es ist wichtiger denn je, dass die ATAG die Leistungsträger in allen drei Kantonsteilen tatkräftig unterstützt, wo und wann immer dies mit den gegebenen Mitteln möglich ist. Die ATAG hat sich einen Top-Service und innovative Produkteentwicklung für alle Tourismusbereiche und vor allem für unsere Gäste auf die Fahne geschrieben. Ich möchte einen Beitrag leisten, unsere Werte zu stärken und für unsere Partnerinnen und Partner verlässlich zu sein. Die ATAG wird sich weiterhin für eine gute Zusammenarbeit mit Leistungsträgerinnen und Leistungsträger und unseren Nachbardestinationen einsetzen.»

pd/vorderland24