Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Vorarlberg
29.04.2021

Optimismus und Zuversicht bei Bregenzer Festspielen

In ihrer Pressekonferenz gaben die Bregenzer Festspiele das Programm für 2021 bekannt.
In ihrer Pressekonferenz gaben die Bregenzer Festspiele das Programm für 2021 bekannt. Bild: Bregenzer Festspiele/ Anja Köhler
Ein spektakulärer Publikumsliebling am See, Historisches im Festspielhaus und epochale Orchesterwerke: Die 75. Bregenzer Festspielsaison lockt mit einem vielfältigen Programm

Nach Absage des Festivalsommers 2020 aufgrund der COVID-19-Maßnahmen bereiten die Bregenzer Festspiele derzeit die diesjährige Saison vor. Ein Großteil des Programms konnte auf 2021 verschoben werden, darunter das Spiel auf dem See Rigoletto und die Oper im Festspielhaus Nero, die am 21. Juli die 75. Festspielsaison eröffnet. Die Festspiele werden also trotz Corona stattfinden. Geplant ist derzeit die Nutzung aller Besucherplätze.

28 Rigoletto-Aufführungen

Eine gleichermaßen spektakuläre wie berührende Inszenierung mit klug geschaffenem Raum für intime Szenen und dem Effekt der großen Show, bei dem eine aufwendige Bühnentechnik stets dem künstlerischen Ideal dient: Mit der um ein Jahr verschobenen Wiederaufnahme-Premiere von Rigoletto steht die 2019 erstmals bei dem Sommerfestival gezeigte Oper in diesem Festspielsommer erneut auf dem Spielplan. Zum momentanen Zeitpunkt wird der Rigoletto-Clown aus seinem Winterschlaf geholt und für die Wiederaufnahme-Premiere am 22. Juli bereitgemacht.

Das Werk von Giuseppe Verdi in der Regie von Philipp Stölzl wird in der kommenden Saison an 28 Abenden gezeigt, es sind maximal rund 202.000 Karten aufgelegt (inkl. Generalprobe und crossculture night). Am Pult der Wiener Symphoniker dirigiert mit Julia Jones erstmals eine Frau das Spiel auf dem See. Derzeit sind rund 150.000 Tickets für Rigoletto gebucht.

Für das gesamte Festspielprogramm sind für diese Jubiläumssaison maximal knapp 225.000 Tickets aufgelegt. Die tatsächliche Platzkapazität der Seetribüne und aller weiteren Spielorte hängt von den im Juli und August 2021 geltenden Regelungen zu COVID-19 ab.

Festspielpräsident: Optimismus und Zuversicht

«Wir blicken mit Optimismus und Zuversicht auf den diesjährigen Festspielsommer. Mit einem vielfältigen, breiten und inspirierenden Programm möchten wir unsere Besucher in der Jubiläumssaison begeistern. Mein Dank gebührt den Künstlerinnen und Künstlern, unserem Publikum, den Mitarbeitenden sowie allen anderen Beteiligten und unseren Partnern für den Zusammenhalt in dieser herausfordernden Zeit», sagt Festspielpräsident Hans-Peter Metzler. 

«75 Jahre Bregenzer Festspiele bedeuten gleichzeitig eine 75-jährige Zusammenarbeit mit den Wiener Symphonikern, die mit ihrem neuen Chefdirigenten Andrés Orozco-Estrada auftreten werden. Deshalb stehen zwei Konzerte ‚unseres‘ Orchesters im Mittelpunkt des Jubiläums. Richard Wagners Das Rheingold als eine Hommage an den Bodensee, den der Rhein nicht nur durchfließt, sondern auch inspiriert und belebt. Dieses besondere Konzert wird in einer halbszenischen Fassung von Johannes Erath präsentiert. Weiters steht Joseph Haydns Oratorium Die Schöpfung mit dem Bregenzer Festspielchor, dem Kornmarktchor und weiteren Sängerinnen und Sängern aus der Gegend am Programm.

Olivier Tambosi inszeniert Nero

Drinnen im Festspielhaus breitet sich diesen Festspielsommer der historische Stoff um den römischen Kaiser Nero als opulentes Musiktheater aus. In Arrigo Boitos Oper tritt Nero als schillernde und zwielichtige Gestalt auf. Das 1924 an der Mailänder Scala posthum uraufgeführte Werk eröffnet am 21. Juli die 75. Festspielsaison am Bodensee. Boitos Libretti, unter anderem für Giuseppe Verdis Otello und Falstaff, zählen zu den herausragenden Schöpfungen der Operngeschichte. Er schrieb auch das Textbuch zu Franco Faccios Oper Hamlet, die 2016 in der Inszenierung von Olivier Tambosi bei den Bregenzer Festspielen zu erleben war. Für die Regie von Nero konnte Tambosi erneut gewonnen werden. Dirk Kaftan dirigiert die Wiener Symphoniker.

Kammermusik, Theaterproduktionen und Puppenspiel runden das Veranstaltungsprogramm ab. Dazu gibt es ein vielfältiges Kreativprogramm für Kinder und Jugendliche.

Die Bregenzer Festspiele 2021 finden von 21. Juli bis 22. August statt, Tickets und Informationen unter www.bregenzerfestspiele.com sowie Telefon 0043 5574 4076. 

pd/gmh/uh