«Was in der Schweiz gut funktioniert, soll uns Vorbild sein. Darum haben wir uns entschieden, die sportliche Leitung der Herren-Aktivteams einem Dreiergremium zu übergeben,» teilt der Verein auf der Webseite des Vereins mit und nimmt damit Bezug auf das Erfolgsmodell Schweiz, wo wichtige Gremien nicht von einer Person regiert, sondern Last und Verantwortung auf mehrere Schultern verteilt werden, und somit automatisch auch mehr Kontrolle und mehr Ideenvielfalt gewährleistet sei.
Ein «flotter Dreier» soll Altstätten sportlich weiterbringen
FCA setzt auf internes Trio in der sportlichen Leitung
Der FC Altstätten stellt seine sportliche Leitung neu auf und vertraut dabei auf drei Vertraute aus den eigenen Reihen: Mathias Volz, Michael Zeller und Manuel Keller. Alle drei sind dem Verein seit Jahren verbunden und bringen unterschiedliche Erfahrungen mit.
Volz leitet die Nachwuchskommission für die jüngsten Talente, Zeller war sechs Saisons Spieler und über zwei Jahre Co-Trainer der ersten Mannschaft und ist zudem im U19-Turnier aktiv. Keller stand dem FCA sowohl beruflich als auch als früherer Trainer von Rheintal Bodensee nahe und soll über ein breites Netzwerk verfügen, wie es in der Meldung heisst.
Das Trio soll mithelfen, den Verein organisatorisch und strategisch weiterzuentwickeln – insbesondere vor dem Hintergrund von vier Herrenteams in vier Ligen. Die Förderung eigener Nachwuchsspieler bleibe dabei zentral. «Der FCA ist sportlich ambitioniert, sozial engagiert und regional verwurzelt. Das soll so bleiben», betonen die drei.
Der Verein zeigt sich zufrieden mit der internen Lösung und setzt auf breite Unterstützung. Der neuen sportlichen Leitung wünscht der FCA viel Erfolg und ein gutes Händchen für kommende Entscheidungen, heisst es zum Abschluss.