Der Sparkasse 3-Länder-Marathon vermeldet für den 12. Oktober 2025 einen neuen Teilnehmerrekord. Bereits jetzt – sechs Wochen vor dem Start – liegen über 9500 Anmeldungen vor.
Das sind fast 30 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. «Somit liegen wir jetzt schon über den Rekord-Anmeldezahlen des Vorjahres (9 200)», erklärt OK-Chef Robert Küng. In allen Laufdistanzen können Zuwächse verzeichnet werden. «Besonders freuen uns natürlich die Zahlen in der Königsdisziplin.»
Mit aktuell über 2500 Anmeldungen beim Marathon wurde erstmals in der Geschichte die 2000er-Marke deutlich überschritten.
Neue Streckenführung in Bregenz
Um die Kapazität der Strecke an diese Teilnehmerentwicklung anzupassen, wurde diese heuer umfassend angepasst. Mit ein Grund dafür war auch die aktuelle Abtragung des alten Hallenbads in Bregenz.
Die Strecke in Bregenz führt nun am Trainingsplatz des Bodensee-Stadions vorbei, die komplette Mehrerauerstrasse entlang bis nach Neu-Amerika und weiter Richtung Hard.
Der Rückweg verläuft wie gewohnt entlang des Bodenseeufers zum Ziel-Stadion. «Bei Kilometer 10 ist das Teilnehmerfeld noch sehr dicht. Die neue Streckenführung bringt deutlich mehr Platz für die Läufer als am Seeufer», sagt Neo-Streckenchef Jürgen Schatzmann.
Die neue Strecke bedingt auch eine Teilsperre der Mehrerauerstrasse. «Wir bedanken uns heute schon bei den Anrainern für das Verständnis und die Kooperation.» Sämtliche Haushalte wurden dieser Tage mittels Postwurfsendung über die Situation informiert.
Logistische Herausforderung
Die deutlich höhere Zahl an Teilnehmern, aber auch die neue Streckenführung, bedeutet für den Veranstalter auch einen erheblichen Mehraufwand in der Logistik.
Sowohl die Streckensicherung inklusive der Bereitstellung zusätzlicher Helfer der Läuferverpflegung als auch der Transport von Teilnehmern und deren Kleiderutensilien erfordern eine noch umfangreichere Planung und Koordination. «Unser oberstes Ziel ist es, allen Läufern ein sicheres und hochwertiges Marathon-Erlebnis zu bieten», betont Robert Küng.