Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton
04.07.2025

Zahl der Stellensucher bleibt fast konstant

Bild: sg.ch
Ende Juni waren aus dem Kanton St.Gallen 10'485 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind 1'510 Personen mehr als vor Jahresfrist und 14 Personen mehr als Ende Mai 2025. Die Zahl der offenen Stellen beträgt aktuell 3'624. Für Kurzarbeit vorangemeldet sind 2'011 Beschäftigte.

Die Zahl der gemeldeten Stellensucher ist gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent gestiegen. Gegenüber Juni 2024 beträgt der Anstieg 16,8 Prozent. Im Kanton St.Gallen war der Anstieg weniger stark ausgeprägt als schweizweit, wo ein Plus von 0,5 Prozent gegenüber dem Vormonat und von 18,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet wurde.

Ende Juni 2025 waren 10'485 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet und damit 1'510 Stellensucher mehr als vor einem Jahr. Im Vergleich zum Vormonat beträgt der Anstieg 14 Personen. 

Stellensucher aus der Industrie und dem verarbeitenden Gewerbe sind mit 12,2 Prozent (+429 auf 3'934 Personen) weniger stark betroffen als Stellensucher aus dem Dienstleistungssektor mit 19,4 Prozent (+1'030 auf 6'351 Personen).

Höchster Anstieg bei 25- bis 49-Jährigen

Bei der Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen beträgt der Anstieg gegenüber vor einem Jahr 16,6 Prozent (von 893 auf 1'041), bei den 25- bis 49-Jährigen 18,0 Prozent (von 5'301 auf 6’255) und den 50-Jährigen und Älteren 14,7 Prozent (von 2'781 auf 3'189).

Unterschiede bei Wahlkreisen 

In allen Wahlkreisen ist die Zahl der Stellensucher im Vorjahresvergleich gestiegen (Abb. 1). Unter dem kantonalen Wert von +16,8 Prozent liegen die Wahlkreise Rorschach (+11,6%), See-Gaster (+12,0%), Wil (+12,4%) und St.Gallen (+15,9%), darüber die Wahlkreise Sarganserland (+19,2%), Rheintal (+20,4%), Toggenburg (+22,2%), und Werdenberg (+28.1%).

Offene Stellen Ende Juni waren bei den RAV des Kantons St.Gallen 3'624 offene Stellen gemeldet. Das sind 259 mehr als vor Jahresfrist und 173 mehr als im Vormonat. Rund 54 Prozent davon stammen aus meldepflichtigen Berufen.

Deren Zahl hat gegenüber dem Vorjahr zugenommen, was mit der Ausweitung der meldepflichtigen Berufe auf Anfang 2025 zusammenhängt. Am stärksten gesucht sind Hilfsarbeitskräfte, Personen in Dienstleistungsberufen, Verkäufer sowie Personen in Handwerks- und verwandten Berufen. 

Weniger Kurzarbeiter 

Für den Juli 2025 haben 64 Betriebe 2'011 Mitarbeiter zur Kurzarbeit vorangemeldet. Dies ist gegenüber dem Vormonat ein Rückgang um 616 Personen. Im langjährigen Vergleich – mit Ausnahme der Corona-Pandemie – ist dies ein verhältnismässig hoher Wert. Betroffen sind Betriebe in der Industrie und dem verarbeitenden Gewerbe aus allen Regionen des Kantons.

Neuberechnung der Arbeitslosen- und Stellensucherquoten

Arbeitslosen- und Stellensucherquoten werden als Anteil der Arbeitslosen bzw. Stellensucher an den Erwerbspersonen berechnet. Seit Anfang 2020 stammte die Zahl der Erwerbspersonen aus den Strukturerhebungen der Jahre 2018-2020. Dabei handelt es sich um eine Erhebung des Bundesamts für Statistik. Neu und rückwirkend ab Januar 2023 verwendet das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO die Werte der Strukturerhebungen 2021-2023.

Für den Kanton St.Gallen steigt die Zahl der Erwerbspersonen von 276'931 auf 285'393. Dadurch verringern sich die berechneten Quoten geringfügig. Mit der bisherigen Berechnungsweise würde die Stellensucherquote bei 3,8% liegen, die Arbeitslosenquote bei 2,0%. Die aktualisierte Stellensucherquote liegt bei 3,7%, die aktualisierte Arbeitslosenquote bei 1,9%. 

Detailinformationen im Statistikportal

Eine detaillierte tabellarische Darstellung der Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach soziodemografischen Merkmalen und Branchen steht auf dem kantonalen Statistikportal zur Verfügung (xlsx, pdf), ebenso zu den aktualisierten Quotenwerten (xlsx, pdf), zur abgerechneten Kurzarbeit (xlsx, pdf) und zu weiteren wichtigen Kennzahlen. Die offenen Stellen sind als Stada-Tabelle abrufbar.

 Weiteres statistisches Informationsmaterial zu den Arbeitslosen und Stellensucher in Form von Grafiken, Tabellen und interaktiven Datenbanken ist auf dem kantonalen Statistikportal zu finden. Die von der Fachstelle für Statistik publizierten statistischen Informationen unterstehen dem Statistikgesetz des Kantons St.Gallen (sGS 146.1) und dessen Qualitätskriterien. www.statistik.sg.ch

pd/tan