Der Sommer beginnt, ein Lehr- und Schuljahr geht zu Ende. Und für manche bedeutet dieser Sommer einen neuen Lebensabschnitt. So für die Absolventen der BM2, welche mit ihrem Abschluss 2025 ein altes Kapitel ihres Lebens schliessen und ein Neues aufschlagen.
Damit sich die Wege der Klassenkameraden allerdings ein letztes Mal kreuzen, bevor sie sich in alle Welt verteilen, trafen sich die Absolventen am 24. Juni auf Schloss Weinstein in Marbach, um sich und die ausserordentlichen Leistungen der letzten Jahre feiern zu lassen. Durch die knapp einstündige Versammlung führte erst Felix Wetter, anschliessend Tina Gautschi.
1440 Stunden und 80 Prüfungen
Felix Wetter, Leiter Abteilung Kaufmännische Berufe vom Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen eröffnete den Abend mit einer Rede. Ganz im Stile des heutigen Zeitalters habe er ChatGPT gefragt, wie man denn erfolgreich sein könne. «Aktivieren Sie Ihr Netzwerk, stechen Sie mit Eigeninitiative heraus, übernehmen Sie Verantwortung – das wurde mir damals ausgespuckt.» Doch eigentlich braucht es alles das gar nicht.
«Wie ein weiser Mann einst sagte, hat Erfolg drei Buchstaben: T-U-N. Das wusstet ihr alle zur Genüge. Schliesslich habt ihr alle viel getan. Ihr habt eine hohe Ausbildung erhalten, euch mit Ehrgeiz etwas erschaffen und damit den Weg für eine vielseitige Laufbahn geebnet.» Rund 1440 Schullektionen und etwa 80 Prüfungen kamen so zusammen. «Die Meisten davon haben Sie sicher auch wahrgenommen», merkte Wetter mit einem Augenzwinkern an.
«So eine Note habe ich noch nie gesehen»
Anschliessend war es Zeit für die Verteilung der Fähigkeitszeugnisse. Zwei Personen stachen dabei besonders heraus: Fabia Isenring und Kai Stieger. Die beiden Absolventen konnten Bestnoten einfahren. Isenring schloss mit einer satten 5.5 ab – und Stieger gar mit einer 5.8. Letztere Note entlockte Wetter beinahe Sprachlosigkeit. «So eine Note habe ich noch nie gesehen! Das ist mir noch nie untergekommen und wird es so schnell wohl auch nicht mehr.» Die Versammelten waren nicht minder erstaunt, wie das Raunen durch die Menge verriet.