Die Gemeinderäte von Balgach setzen sich für eine nachhaltige Entwicklung ihrer Gemeinde ein und tragen dabei Sorge zum schönen Lebensraum. Sie bekennen sich zu einem qualitativen Wachstum von Bevölkerung und Wirtschaft. Dabei nehmen sie Rücksicht auf die natürliche Umgebung mit den Rebhängen und fördern die Biodiversität.
Mit einem vielseitigen Freizeitangebot und aktiven Vereinen unterstützen die Gemeinderäte die Wohn- und Lebensqualität, so dass sich Jung und Alt in Balgach zu Hause fühlen. Sie gestalten attraktive Begegnungsräume und stärken die Infrastruktur für den Langsamverkehr. So sollen kurze Fuss- und Velowege zum Einkaufen oder Verweilen ins Dorf einladen.
Ansässige Unternehmen unterstützen
Die Gemeinderäte unterstützen die ansässigen Unternehmen mit einer wirtschaftsfreundlichen Haltung und einer zukunftsgerichteten Infrastruktur. Bedürfnisgerechte Rahmenbedingungen fördern die weitere Entwicklung der Betriebe sowie die Ansiedlung von neuen Unternehmen. Dazu engagieren sie sich auch für eine zukunftsorientierte regionale Verkehrspolitik. Sie machen sich für den Einsatz von erneuerbaren Energien stark.
Sie pflegen einen verantwortungsvollen Umgang mit ihren Finanzen und festigen so den attraktiven Steuerfuss. Zur Förderung der Effizienz sind sie für verschiedene Formen der Zusammenarbeit offen, halten aber an ihrer Eigenständigkeit fest. Mit einer offenen und zeitnahen Kommunikation schaffen sie Transparenz und Vertrauen. Sie sind stolz auf ihr schönes Dorf, wo sich Reben und Hightech, Vergangenheit und Zukunft begegnen.
Des Weiteren hat der Gemeinderat nachfolgende Ziele für die Amtsperiode 2025-2028 festgelegt.
- Fördern einer qualitativen Entwicklung der Gemeinde Balgach und stärken derer Attraktivität
- Einsatz für bedürfnisgerechte Rahmenbedingungen für die Unternehmen vor Ort und Erhalt des attraktiven Wirtschaftsraums
- Schutz und Pflege der natürlichen Umgebung und Fördern der Biodiversität
- Weiterentwickeln der Infrastruktur für den Langsamverkehr; sichere Fuss-, Velo- und Schulwege
- Pflegen und Erweitern des Sport- und Freizeitangebots sowie Unterstützen der Vereins- und Jugendarbeit
- Überarbeiten der Alterspolitik und Anpassen des Angebots an die aktuellen Bedürfnisse der Menschen im fortgeschrittenen Lebensalter.
- Unterstützen des kulturellen Lebens im Dorf und gestalten von kreativen Begegnungsräumen
- Unterstützen des Schulwesens in ihren Herausforderungen
- Prüfen von alternativen Organisationsformen für die Versorgung mit Energie und Fördern von Systemen zur Erhöhung der Autonomie
- Umsetzen der Hochwasserschutzprojekte
- Weiterentwickeln der Informations- und Kommunikationswege zwischen Gemeinde und Bevölkerung
- Weiterentwickeln der Gemeinde als zukunftsorientierte Arbeitgeberin mit attraktiven Arbeits- und Anstellungsbedingungen
- Erhalt des gesunden Finanzhaushalts und attraktiven Steuerfusses; sorgfältige und kostenbewusste Planung und Realisierung der verschiedenen Projekte
- Regelmässiger Kontakt zu den Behörden und Organisationen vor Ort und der Region