Unter der Leitung des eidg. dipl. Gärtnermeisters Martin Steger fanden zwei informative Führungen statt. Auf dem Spaziergang durch den neu gestalteten Baumweg vermittelte er auf anschauliche Weise spannendes Wissen rund um Bäume, Sträucher und Stauden.
Dabei ging er unter anderem auf die wichtige ökologische Funktion von Bäumen ein: Sie produzieren Sauerstoff, reinigen die Luft, regulieren das Klima und bieten Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Auch praktische Fragen wie die richtige Schnittzeit oder die Altersbestimmung von Bäumen wurden von den Teilnehmern rege gestellt – und von Steger fachkundig beantwortet.
Neue Wegführung – barrierefrei und familienfreundlich
Die überarbeitete Wegführung bietet zwei Varianten: Die kürzere, rollstuhl- und kinderwagentaugliche Strecke verläuft vom Gemeindehaus über die Littenbachbrücke entlang des Littenbachs bis zum Garten des Alters- und Pflegeheims Hof Haslach und zurück.
Die längere Route zweigt bei der Littenbachbrücke ab und führt nordwärts durch das Monstein- und Büchelquartier, über den Mennweg ins Haslach, durch den Friedhof und den Garten des Alters- und Pflegeheims, ehe sie wieder zum Ausgangspunkt zurückkehrt.
Infotafeln mit künstlerischer Handschrift und Sponsoring-Idee
Ein besonderes Augenmerk galt der künstlerischen Gestaltung der neuen Infotafeln. Das charakteristische Logo mit dem Vogel wurde beibehalten – gestaltet von Ruth Heller, die bereits zuvor die Tafeln mit ihrer unverkennbaren Handschrift geprägt hatte.
Der Einwohnerverein entwickelte zudem ein kreatives Sponsoringkonzept: Familien können sich mit einem Beitrag von 200 Franken und Firmen mit 300 Franken auf einer einheitlich gestalteten Fläche am Fuss der Tafelträger verewigen lassen – mit Familiennamen beziehungsweise Firmenlogo.
Ein Projekt für die ganze Gemeinde
Der Einwohnerverein Au bedankt sich herzlich bei allen beteiligten Personen, die mit ihrem Engagement zur erfolgreichen Umsetzung dieses Projekts beigetragen haben. Der neue Auer Baumweg ist ein Gewinn für die gesamte Bevölkerung und bereichert das Dorfleben nachhaltig.