Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Fussball Regional
12.06.2025
13.06.2025 18:22 Uhr

«High Noon» auf der Tägeren: Au-Berneck kämpft um den Ligaerhalt

Bild: FC Au-Berneck
Mit einer Ausnahme sind die Entscheidungen im Regionalfussball am letzten Wochenende gefallen. Widnau und Rüthi steigen auf und kicken in der kommenden Saison in der 1. respektive 2. Liga. Nur beim FC Au-Berneck geht es in der letzten Runde noch um alles oder nichts.

Nach einer schwierigen Vorrunde mit nur acht Punkten hat der FC Au-Berneck in der Rückrunde einen veritablen Steigerungslauf hingelegt und bis jetzt starke 20 Punkte geholt. Zum Vergleich: Mit gleicher Punkteausbeute in der Vorrunde lägen die Unterrheintal jetzt auf Platz fünf, nur knapp hinter Montlingen.

Dem Trainerduo Polverino/Metzler ist es in der Winterpause gelungen, die Mannschaft gezielt zu verstärken. Dabei stechen zwei Personalien besonders hervor: Torhüter Marc-Andre Bursac hat sich mit seiner Persönlichkeit zum grossen Rückhalt entwickelt und Amir Dervisevic ist mit seinen acht Toren in der Rückrunde definitiv der neue Goalgetter auf der Tägeren. Mit dem wichtigen Auswärtssieg am letzten Wochenende in Romanshorn kämpften sich die Auer wieder über den Strich - einen Punkt vor Amriswil. 

Stolz auf die Mannschaft

Die Ausgangslage im letzten Saisonspiel zuhause gegen Steinach ist klar. Mit einem Sieg ist die Polverino-Elf definitiv gerettet. Bei einem Unentschieden oder einer Niederlage ist man auf der Tägeren vom Resultat im Parallelspiel zwischen Amriswil und Buchs abhängig.

So oder so - Cheftrainer Daniele Polverino bricht unabhängig des Ausgangs und der künftigen Ligazugehörigkeit eine Lanze für seine Mannschaft: «Unabhängig vom Resultat am kommenden Sonntag bin ich stolz auf meine Mannschaft. Sie hat im Winter hervorragend gearbeitet und die Ausgangslage mit nur acht Punkten aus der Vorrunde war eine grosse Hypothek. Nun können wir die starke Rückrunde am letzten Spieltag mit dem Ligaerhalt krönen, was uns eigentlich niemand zugetraut hat.»

Polverino bestätigt gegenüber rheintal24, dass er und Co-Trainer Didi Metzler auch bei einem allfälligen Abstieg den FC Au-Berneck in der kommenden Saison trainieren werden. Die Mannschaft soll im Grossen und Ganzen zusammenbleiben. Bis jetzt ist nur der Abgang von Raoul Marino bekannt. Er wechselt zum FC Widnau. 

Marc-Andre Bursac fehlte im Auswärtsspiel in Romanshorn wegen einer Verletzung. Gemäss Cheftrainer Daniele Polverino tue man alles, um den Österreicher für den kapitalen Match gegen Steinach fit zu bekommen. Bild: FC Au-Berneck

Eine Feier und ein Abschied

Erstliga-Aufsteiger Widnau tritt in der letzten Runde zuhause auf der Aegeten gegen die U21 des FC Wil zur Kür an. Sportlich geht es um nichts mehr, an diesem Samstag steht - nebst dem Abschied von Cheftrainer Andreas «Celli» Lüchinger nach fünf äusserst erfolgreichen Jahren - vor allem das Feiern im Vordergrund. Und auch in diesem Bereich sind die Widnauer bekanntlich Spitzenklasse.

Am Samstag läuft einiges auf Aegeten: Dank des Matchpatronats von Hauptsponsor S+L profitieren alle Zuschauer von einem ermässigten Eintritt (CHF 5.-). Nach Abpfiff des Spiels der ersten Mannschaft findet die Meisterfeier mit DJ Gottschalk statt. 

Auch beim FC Altstätten geht es im Spiel gegen Seefeld sportlich um nichts mehr. Die Mannschaft von Egzon Shabani hat sich dank des 3:1 gegen Dardania St.Gallen in der letzten Runde frühzeitig den Ligaerhalt gesichert. Nach einer turbulenten Winterpause mit dem Trainerwechsel hat sich die Städtli-Elf im Verlauf der Rückrunde immer mehr gesteigert und hält damit als Aufsteiger verdient die Klasse. 

Andreas «Celli» Lüchinger verlässt den FC Widnau nach fünf Jahren als Aufstiegstrainer. Bild: Ulrike Huber

Zwei Abschiede auf dem Kolbenstein - und bleibt Akyildiz?

Auf dem Kolbenstein wird das Heimspiel des FC Montlingen gegen den FC Romanshorn auch zum Abschiedsspiel von Cheftrainer Besart Shoshi. Er verlässt Montlingen nach 1.5 Jahren und wird durch Adi Brunner ersetzt. Auch Valdet Istrefi beendet mit 37 seine Spielerkarriere.

Unabhängig des Resultats gegen Romanshorn werden die Oberrheintaler die Saison auf Platz vier abschliessen. Eine klare Steigerung gegenüber der letzten und vorletzten Saison. Und da kommt die Auflösung des Bierometers nach dem Spiel mit jeder Menge Gratisbier natürlich gerade recht. 

Spannend könnte die Sommerpause in Sachen Topskorer Volkan Akyildiz (31 Saisontore!) werden. Der 30-jährige Türke hat in Montlingen auch einen Vertrag für kommende Saison, allerdings halten sich die Gerüchte über einen Abgang zum FC Altstätten hartnäckig.

Makellose Rückrundenbilanz für Rüthi?

In der 3. Liga empfängt Aufsteiger Rüthi Absteiger Staad. Sportlich hat auch diese Partie keine Relevanz mehr, allerdings wollen die Rüthner ihre Siegesserie in der Rückrunde auch im letzten Saisonspiel aufrechterhalten (bisher 10 Siege aus 10 Spielen). Aber auch auf dem Rheinblick dürften nach dieser grandiosen Rückrunde und dem verdienten Aufstieg die Feierlichkeiten - u.a. soll auch auf dem Rheinblick der Bierometer mit sagenhaften 270 Litern Bier verwertet werden - im Vordergrund stehen.

Definitiv Schluss nach dem Spiel gegen Staad sind die Karrieren von Nino Schnüriger, Bernhard Allgäuer und Kadir Sönmez, welche ihre Fussballschuhe an den berühmten Nagel hängen. 

Nino Schnüriger und Bernhard Allgäuer bestreiten am Samstag ihre letzte Partie und hängen die Fussballschuhe an den Nagel. Bild: zVg

2. Liga interregional – Gruppe 4

Samstag, 14.06.2025

  • FC Widnau - FC Wil U21, Aegeten, 18.00 Uhr
  • FC Altstätten - FC Seefeld, Gesa, 18.00 Uhr

2. Liga regional - Gruppe 1

Sonntag, 15.06.2025

  • FC Au-Berneck - FC Steinach, Tägeren, 16.00 Uhr
  • FC Montlingen - FC Romanshorn, Kolbenstein, 14.15 Uhr

3. Liga - Gruppe 2

Samstag, 14.06.2025

  • FC Rorschach-Goldach 2 - FC Montlingen 2, Kellen, 14.00 Uhr
  • FC St.Otmar - FC Rebstein, Lerchenfeld, 17.00 Uhr
  • FC Widnau 2 - FC Herisau, Aegeten, 17.00 Uhr
  • FC Gams - FC Diepoldsau-Schmitter, Pilgerbrunnen, 17.00 Uhr
  • FC Rüthi - FC Staad, Rheinblick, 17.00 Uhr
red/rheintal24
Demnächst