Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Diepoldsau
07.06.2025

Diepoldsauer Pfingstspringen feierlich eröffnet

Bild: fam
Pferdesportfans werden an diesem Pfingstwochenende eine interessante Zeit verbringen: Denn am Freitag, 6. Juni, wurde das traditionelle Tippilzouer Pfingstspringen eröffnet. Mit dabei: Sangestalent Malou aus Diepoldsau.

Das Pfingstwochenende steht in Diepoldsau ganz unter dem Pferdesport. Während des verlängerten Wochenendes messen sich regionale Springreiter darin, wer der absolut Beste der Besten ist. Was zu Beginn wie eine kleine Veranstaltung für eingefleischte Fans anmutet, entwickelte sich bereits am Freitagabend bei der Eröffnung zu einem echten Publikumsmagnet.

Gross und Klein gleichermassen trafen sich auf der Rheinauen, um gemeinsam zu feiern, den Springsport zu erleben – und dem Diepoldsauer Sangestalent «Malou», bekannt aus dem Finale von «The Voice Kids», zu lauschen. Denn ebendiese sorgte an diesem Abend für die musikalische Untermalung.

  • Bild: fam
    1 / 3
  • Bild: fam
    2 / 3
  • Bild: fam
    3 / 3

Wer ist Malou?

Die Dreizehnjährige Diepoldsauerin geht eigentlich noch zur Schule und hat doch schon einem beachtlichen Lebenslauf: So nahm sie an «The Voice Kids» teil und gelangte im April sogar ins Finale, wie diverse Medien berichteten. Ihr Song «Impossible» war ein Cover von «Shontelle». Damit sang sie sich direkt in die Herzen des Publikums. Zwar reichte es am Schluss nicht für den Sieg, aber sie war auf jeden Fall Siegerin der Herzen.

Ebenso in die Herzen der Zuschauer sang sie sich am Freitagabend, als sie einen kurzen, aber intensiven Auftritt nach dem ersten Turniertag des Diepoldsauer Pfingstspringens hatte. Zwar war die Bühne nicht ansatzweise so gross wie jene von The Voice Kids, aber das Publikum war nicht minder begeistert.

Die Leistung, die die Dreizehnjährige an den Tag (oder den Abend) legte, war beachtlich. Trotz ihres vergleichsweise jungen Alters und der dementsprechend auch noch nicht allzu langen Musikerkarriere konnte sie bereits jetzt auf eine Stimme zählen, die andere Personen in ihrem ganzen Leben nicht erreichen. Das Publikum quittierte diese Leistung mit einem grossen Applaus.

  • Bild: fam
    1 / 9
  • Bild: fam
    2 / 9
  • Bild: fam
    3 / 9
  • Bild: fam
    4 / 9
  • Bild: fam
    5 / 9
  • Bild: fam
    6 / 9
  • Bild: fam
    7 / 9
  • Bild: fam
    8 / 9
  • Bild: fam
    9 / 9

Faszination der Verbindung zwischen Mensch und Tier

Daneben wurde den Besuchern natürlich auch bester Pferdesport geboten. Dem Veranstalter, der Kavallerieverein Unterrheintal, gelang der Spagat zwischen Dorfveranstaltung und professionellem Sportevent perfekt. Dementsprechend war auch die Klientel entsprechend vielseitig. Alt und Jung, sportbegeistert und festfreudig, kamen zusammen, um diesem einmaligen Event beizuwohnen.

Und enttäuscht wurden sie nicht: Wenn die Pferde mit ihren Reitern, in perfekter Präzision abgestimmt, auf ein Hindernis zurennen, nur um dann im letzten Moment abzuspringen und majestätisch über das Hindernis zu segeln, lässt dies die Herzen von Pferdesportfans höherschlagen. Bewertet wurde nach den offiziellen Regeln – dementsprechend streng war auch die Bewertung. Jeder noch so kleine Fehler wurde vermerkt; entsprechend trennte sich die Spreu vom Weizen.

Doch egal wer gewann und wer einen Strafpunkt zu viel einsacken musste: Etwas vereinte alle Reiter: Das Vertrauen zwischen Mensch und Tier, dass man sich aufeinander verlassen kann und die Körperspannung im richtigen Moment löst und dem Pferd signalisiert, dass es Zeit zum Springen ist. Das ist etwas, was nie an Faszination verliert und wohl auch für viele Zuschauer den Reiz ausmacht.

Denn auch wenn man mit dem Tier Sport treibt, bleibt es immer noch ein Tier mit einem eigenen Willen. Und diesen Willen in Einklang mit dem eigenen Verstand und dem eigenen Körper zu bringen, ist eine Leistung, die man wohl nicht genug würdigen kann – und der auch Strafpunkte keinen Abstrich tun.

Live-Resultate zu den vergangenen und zukünftigen Prüfungen können jederzeit hier eingesehen werden.

Fabian Alexander Meyer
Demnächst