Gestartet wurde am Morgen beim Schulhaus Berg. Von dort aus machten sich die über 40 Kinder zu Fuss auf den Weg zum Werkhof der Rheintal Forst AG. Dort begrüsste sie Revierförster Josef Benz, der eindrücklich über die vielfältigen Funktionen des Waldes und die Prinzipien nachhaltiger Bewirtschaftung informierte.
Dass es viel Erfahrung braucht, um einen Baum sicher fällen zu können, sahen die Kinder dann 1:1 vor Ort. Anschliessend übernahm Sandro Hartmann, Leiter des Unterhaltsdienstes der technischen Werke der politischen Gemeinde.
Er erläuterte den Kindern die Funktionsweise der Wasserversorgung in Balgach. Einblick erhielten sie dabei unter anderem in einen Quellschacht und das Reservoir Kapf – ein seltener Blick hinter die Kulissen.
Ein weiterer Höhepunkt am Vormittag war der Besuch der Balgacher Jägerschaft unter der Leitung von Urs Hutter.
Armin, einer der Jäger, zeigte mit Hilfe von Exponaten, welche Tiere im heimischen Wald leben und welche Jagdwaffen für welche Zwecke eingesetzt werden. Die Kinder erfuhren ausserdem, welche Voraussetzungen es braucht, um überhaupt jagen zu dürfen.
Nach so vielen Eindrücken ging es mit dem Velo weiter zum Tratthof. Dort wartete ein kurzes, informatives Video, das den Kindern die Aufgaben und Besitztümer der Ortsgemeinde näherbrachte. Für das leibliche Wohl sorgte Metzler’s Partyservice mit einem feinen Mittagessen – und auch das obligate Glace durfte natürlich nicht fehlen.
Am Nachmittag erklärte Patrik Metzler, Feldmeister der Ortsgemeinde, die sogenannte Vorsömmerung auf dem Tratthof – ein Begriff, der bei vielen Schülern wohl erstmals für Interesse sorgte.
Danach teilte sich die Gruppe auf und besuchte in zwei Gruppen den Eichhof der Familie Ritz und den Hof der Familie Sturzenegger-Krüsi.
Auf dem Eichhof erhielten die Kinder spannende Einblicke in die Mutterkuhhaltung und das Fütterungssystem der Tiere. Auf dem Hof der Familie Sturzenegger-Krüsi stand die Milchwirtschaft im Zentrum. Elisabeth Krüsi zeigte, wie heute gemolken wird und wie der Direktverkauf ab Hof funktioniert.
Der abwechslungsreiche Tag bot den Schülern eine einmalige Gelegenheit, ihre Heimatgemeinde besser kennenzulernen und wertvolle Einblicke in Natur, Technik und Landwirtschaft zu gewinnen – praxisnah, spannend und mit viel Herzblut von allen Beteiligten gestaltet.
Ein grosses Dankeschön gilt der Ortsgemeinde Balgach und allen Mitwirkenden für diesen gelungenen Anlass.