Präsident Erwin Steingruber begrüsste die 20 anwesenden Vereinsmitglieder und liess sie in seinem Jahresrückblick an den Teilnahmen an Rennen – als Gast oder Rennfahrer – sowie an den Besuchen und Anlässen des Vorjahres teilhaben.
Grundlegend war die Absage der Rennleitung des AC Sport Ostschweiz, musste somit schnellstmöglich eine Nachfolge für die nächste Austragung gesucht werden. Da kam der Anruf von Alex Maag wie ein Segen vom Himmel.
Der Rennleiter aus Steinebrunn (TG), der unter anderem seit über 10 Jahren die Auto Renntage Frauenfeld verantwortet, wollte mit seinem Team Historic Racing Ostschweiz auch den Bergsprint kompetent weiterführen.
Dieses Angebot nahm das OK Historischer Bergsprint gerne an. Leider musste der Rücktritt des Vorstands-Mitglieds Albert Eberle zur Kenntnis genommen werden, welcher für seine langjährigen Dienste verdankt wurde.
Als Nachfolger im Vereinsvorstand stellte sich Marcel Auer zur Verfügung, welcher schon beim letzten Bergsprint tatkräftig als OK-Mitglied mitgeholfen hatte.
Auch Martin Gebert wurde herzlich begrüsst, der als Mitglied im erweiterten OK dieses Jahr mithelfen wird.
Zwischenjahr mit wenigen Bewegungen
Hansueli Jüstrich, der die Finanzen verantwortet, wies auf ein Zwischenjahr mit wenigen Bewegungen hin. Herausfordernd sah er die Budgetierung für das Bergsprint-Jahr, steht und fällt der Erfolg eines Anlasses doch mit dem Wetter.
Betreffend Sponsoring sei man auf einem sehr guten Weg, und es konnten bereits sehr viele Unterstützer gefunden werden. Mittlerweile hat sich der Historische Bergsprint nämlich zu einem grossen Anlass mit hohem Budgetvolumen entwickelt. Roger E. Widmer, Aktuar wies auf die verschiedenen Änderungen am 7. Historischen Bergsprint hin und stellte diverse Attraktivitäten für den Anlass im August in Aussicht.
Helfende Hände gesucht!
Weiterhin sind Helfer gesucht, doch auch hier zeigt sich grosses Interesse, sind doch schon über 70 % aller Arbeiten und Posten besetzt. Gemäss Kenni Dürst, welche um die Helfenden-Einteilung besorgt ist, werden vor allem noch Streckenposten, Verkehrsdienste sowie Personen für den Auf- und Abbau (vor allem unter der Woche) gesucht. Interessierte können sich über die Webseite (www.bergsprint.ch) unter der Rubrik Helfer sowie direkt bei Kenni Dürst (helfer@bergsprint.ch) melden.
Wie so oft sind auch dieses Jahr weit mehr Fahrer-Anmeldungen eingegangen als aufgenommen werden können, obwohl das Fahrerfeld leicht erweitert wurde. Es sind 140 Autos vorgesehen sowie rund 40 Motorräder. Wiederum darf man sich nebst den historischen und besonderen Fahrzeugen auch auf viele Attraktionen mit spannenden Wagen freuen.