In ihrem Jahresbericht blickte Eva Schläpfer auf ein bewegtes Vereinsjahr zurück mit diversen gesellschaftlichen Anlässen und vor allem einem herausragenden politischen Höhepunkt: der Wahl von Susann Metzger in den Regierungsrat. Dieser vorangegangen war der Entscheid von Regierungsrat Alfred Stricker, nach zehn Jahren Amtszeit zurückzutreten, und ein kurzer, aber intensiver Wahlkampf.
Deshalb bestritt die Präsidentin den Jahresrückblick auch nicht alleine. Dieser wurde bereichert von Beiträgen von Alfred Stricker, dem Wahlleiter Ralf Menet und der Fraktionspräsidentin Margrit Müller-Schoch. Sie blickten zurück, schauten aber auch vorwärts und unterstrichen die Wichtigkeit der Unabhängigkeit wie auch des gemeinsamen Ziels, eine sachorientierte Politik zum Wohle des Kantons und der Gemeinden zu betreiben.
Obwohl der Vorstand und die Rechnungsrevidierenden an der letzten Mitgliederversammlung für zwei Jahre gewählt wurden, mussten unter dem Traktandum Wahlen leider zwei Rücktritte aus dem Vorstand verzeichnet werden: Regierungsrat Alfred Stricker und Kantonsrat Peter Gut haben sich mit dem Rücktritt von ihren politischen Ämtern auch entschlossen, den Vorstand zu verlassen.
Würdigung ehemaliger Vorstandsmitglieder
Die Präsidentin würdigte das jahrelange engagierte Schaffen der beiden sowie ihren steten Einsatz für das unabhängige Politisieren. Beide wurden mit grossem Applaus und einem ihnen entsprechenden Präsent aus dem Vorstand verabschiedet. Unter dem Traktandum Ehrungen ernannten die Anwesenden Alfred Stricker und Peter Gut geschlossen zu Ehrenmitgliedern der PU AR.
Einstimmig neu in den Vorstand gewählt wurde die frischgewählte Regierungsrätin Susann Metzger. Neben ihr sind im aktuellen Vorstand der PU AR Eva Schläpfer, Dominik Lämmler, Ralf Menet, Margrit Müller-Schoch, Hans-Peter Ramsauer und Gabriela Wirth Barben.
Die restlichen Traktanden konnten zügig abgehandelt werden, so dass die Versammelten schon bald zum gemütlichen Teil der elften Mitgliederversammlung übergehen konnten.