Die Rheintaler Wirtschaft sieht sich derzeit mit vielen Problemen konfrontiert. Der Fachkräftemangel ist bereits ein «altes» Thema, aber immer noch brandaktuell. Dazu die schwächelnde MEM-Industrie und jetzt mit der Vereidigung von Trump auch die angedrohten und kurzzeitig auch durchgesetzten Zollerhöhungen.
Vor diesem Hintergrund fand am Freitag, 25. April, an der Rhema die jährliche Hauptversammlung des Arbeitgeberverbands statt.
Karl Stadler feiert Geburtstag
«Zuerst einmal möchte ich Karl Stadler zum Geburtstag gratulieren. Ich weiss, dass er nicht begeistert ist, aber trotzdem sollen ihm jetzt alle 190 Versammelten applaudieren,» eröffnete AGV-Präsident Klaus Brammertz die Versammlung. Das Publikum quittierte diese Aussage mit tosendem Beifall.
So locker blieb die Versammlung allerdings nicht. Zu schwierig ist die wirtschaftliche Situation im Rheintal derzeit. Zu den bereits bekannten Problemen «Fachkräftemangel» und «MEM-Industrie» gesellte sich Anfang Jahr auch ein neues Problem aus den USA: «Donald Trump. Seine derzeit ausgesetzten Zollerhöhungen von rund 31 Prozent lassen die Unternehmer schwitzen.»
Trump lässt das Rheintal zittern
Die Zölle seien eine hohe Belastung für hiesige Unternehmer. «Der Industrie fehlen die Aufträge – es gibt einen Rückgang von vierzig Prozent. Von der Auftragsseite her sind das sehr trübe Aussichten und die Unsicherheit ist gross.» Das mache dem Rheintal zu schaffen.
«Unsicherheit ist Gift.» Was es jetzt brauche, seien gute Verhandlungen, damit man möglichst schnell wieder auf einen grünen Zweig komme und sich die Situation wieder entspanne. Der Ausgang bleibt also abzuwarten. Immerhin musste Trump mit seinen Zöllen erst einmal zurückrudern, nachdem die Börse einknickte. Doch was die Zukunft bringt ist schwierig vorauszusagen.