Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Heiden
28.02.2025
28.02.2025 16:48 Uhr

Wichtige Infrastrukturprojekte sind auf Kurs

Zahlreiche Bauvorhaben sind in der Umsetzungsphase, während neue Projekte in die nächste Planungsstufe eintreten
Zahlreiche Bauvorhaben sind in der Umsetzungsphase, während neue Projekte in die nächste Planungsstufe eintreten Bild: Archiv
Der Heidener Gemeinderat hat am 28. Februar 2025 über den aktuellen Stand zentraler Planungs- und Infrastrukturprojekte informiert. Wir zeigen, welche Projekte wo stehen.

Neuer Bahn- und Bushof – Neubau
Die Planungen für den neuen Bahn- und Bushof verlaufen planmässig und werden unter der Koordination der Appenzeller Bahnen umgesetzt. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat die Vorprüfung der Bahnanlagen abgeschlossen und die geforderten Korrekturen wurden in das Gesuch eingearbeitet. Die Anpassungen der Baugesuchsunterlagen sind in Bearbeitung. Die beiden Baugesuche werden parallel beim Bund und der Gemeinde zur Genehmigung eingereicht. Der Zeitplan bleibt aktuell eingehalten.

Werdstrasse – Sanierung
Das Tiefbauamt des Kantons Appenzell Ausserrhoden leitet dieses Projekt. Derzeit finden Gespräche mit den betroffenen Grundeigentümern statt. Das Vorhaben wurde für das Agglomerationsprogramm 2028–2032 angemeldet, um Bundesbeiträge für die Umsetzung zu sichern.

Revision der Ortsplanung
Die Gesamtzonenplanrevision und die Teilrevision des Baureglements wurden dem Kanton zur Vorprüfung vorgelegt. Nach Auswertung der Rückmeldungen wird ein Mitwirkungsverfahren eingeleitet, bei dem sich die Bevölkerung einbringen kann. Die Revisionen unterstehen dem fakultativen Referendum, sodass die Stimmberechtigten voraussichtlich 2026 darüber entscheiden können.

Behindertengerechte Bushaltestellen – Sanierung
Der barrierefreie Ausbau der Bushaltestellen schreitet in enger Zusammenarbeit mit dem kantonalen Tiefbauamt voran. Das Projekt für die Haltestelle «Lindenplatz» Richtung Grub wurde im August 2024 öffentlich aufgelegt. Eine Einsprache verzögert die Umsetzung, bis das kantonale Tiefbauamt das Rechtsverfahren abgeschlossen hat.

Unterer Werdbüchel – Überbauungsplan
Das öffentliche Mitwirkungsverfahren für den Überbauungsplan wurde 2024 durchgeführt. Es gingen eine Sammeleingabe von 41 Personen sowie 15 individuelle Eingaben ein. Die Ergebnisse wurden ausgewertet und werden im März 2025 dem Gemeinderat präsentiert.

Hasenbühlweiher – Sanierung
Die Sanierung ist von der gesicherten Finanzierung abhängig. Der Gemeinderat hat Subventionsgesuche bei verschiedenen Organisationen und Stiftungen eingereicht. Die zugesagten Fördermittel werden den Zeitpunkt der Umsetzung direkt beeinflussen.

Die aktuellen (28. Februar 2025) Projektstände Bild: zVg

Abfallentsorgung – Unterflurbehälter
Bisher wurden 18 Halbunterflurbehälter (HUFB) an 15 Standorten in Betrieb genommen, wodurch rund 1000 Haushalte abgedeckt sind (Standorte: heiden.ch/unterflurcontainer). Für 2025 ist mindestens ein weiterer Standort geplant, jedoch gestaltet sich die Standortsuche zunehmend schwieriger. Die Abfallregion St. Gallen-Rorschach-Appenzell (A-Region) strebt eine flächendeckende Einführung dieser Behälter bis 2029 an.

Erfolgreiche Projektförderung
Die Energiestadt-Region AüB hat vom Bundesamt für Energie den Zuschlag für zwei Energieprojekte erhalten. Das erste Projekt umfasst die Erstellung einer Energie- und CO₂-Bilanz, eine kommunale Energiestrategie und eine räumliche Wärmeplanung. Im zweiten Projekt ist eine Photovoltaik-Kampagne für KMU- und Landwirtschaftsbetriebe vorgesehen. Die Projekte laufen bis Ende 2025.

Schützenhaus – Sanierung
Die Sanierung des Schützenhauses wurde verschoben. Die zukünftige Nutzung hängt von der Entscheidung in einem laufenden „Schiesslärmklage“-Verfahren ab.

Sanierung der Turnhalle Gerbe
Für die anstehende Sanierung der Turnhalle wurde eine Projektgruppe eingesetzt. Die Leitung übernimmt das Ressort Infrastruktur, unterstützt durch eine externe Bauherrenvertretung. Erste Abklärungen sind bereits im Gange.

Generelles Entwässerungsprojekt (GEP)
Die Kanalfernsehaufnahmen im gesamten Gemeindegebiet sind abgeschlossen. Der Gemeinderat hat die Auswertung der generellen Entwässerungsplanung (GEP) genehmigt.

Sanierung der Beleuchtung im Schulhaus Wies
Aufgrund des Verbots von Kompakt- und Leuchtstofflampen wurde ein neues Beleuchtungskonzept mit LED-Technologie entwickelt. In der Turnhalle, den Garderoben und Gängen wurde die Beleuchtung bereits ersetzt. Im kommenden Jahr erfolgt der Austausch in den Klassenzimmern.

Alle Gemeinden des Kantons Appenzell Ausserrhoden verzichten seit dem 1. Februar 2025 auf die Hinterlegung des Heimatscheins

Die Hinterlegung von Schriften (Heimatscheinen) diente den Einwohnerdiensten bis anhin als Grundlage für die Erfassung eines Hauptwohnsitzes einer Person. Seit 1. Februar 2025 entfällt die Hinterlegungspflicht von Heimatscheinen im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Möglich wurde dies aufgrund der Digitalisierung. Somit bedarf es bei der Anmeldung von Schweizer Zuzüger keinen Heimatschein mehr.

Die bereits hinterlegten Heimatscheine bleiben im Einwohnerdossier in den Einwohnerdiensten. Das Wegfallen der Hinterlegungspflicht von Heimatscheinen hat nichts mit der persönlichen Meldepflicht zu tun. Nach wie vor sind Sie gesetzlich verpflichtet, jeden Umzug innert 14 Tagen den zuständigen Einwohnerdiensten zu melden. Dies ist gegebenenfalls rein elektronisch über www.eumzug.swiss möglich.

pd/stz.