Der Gemeinderat hat den Teilzonenplan Bahnhof Heiden beschlossen und untersteht damit dem fakultativen Referendum. Die Planungen für den neuen Bahn- und Bushof laufen planmässig weiter.
Das Bahnhofsareal (Grundstück Nr. 18), das sich im Besitz der Appenzeller Bahnen AG befindet, war bisher einer Sondernutzungsplanpflicht unterstellt. Da die geplanten Gebäude der Regelbauweise gemäss Baureglement entsprechen, ist kein separater Überbauungsplan mehr notwendig.
Die Sondernutzungsplanpflicht wird mit dem neuen Teilzonenplan aufgehoben.
Die öffentliche Mitwirkung fand vom 22. Juli bis 20. August 2024 statt, mit einer eingereichten Eingabe, die schriftlich beantwortet wurde. Anschliessend lag der Überbauungsplan vom 8. November bis 9. Dezember 2024 öffentlich auf. Es wurden keine Einsprachen eingereicht.
Die Referendumsfrist läuft vom 8. Februar bis 10. März 2025. Interessierte können die Pläne im Rathaus (2. Obergeschoss) oder online unter www.heiden.ch/referendum einsehen.
Bevölkerungswachstum und Kinder- und Jugendarbeit
Die Bevölkerung von Heiden ist per Ende 2024 auf 4'409 Einwohner angewachsen – ein Zuwachs von 82 Personen (+1.9 %). Besonders deutlich ist das Wachstum bei Kindern, Erwachsenen zwischen 21 und 40 Jahren sowie Senioren über 80 Jahren.
Die Kinder- und Jugendarbeit bleibt weiterhin in den Händen der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi. Aufgrund der positiven Entwicklungen und einer Bedarfsanalyse mit Kindern und Jugendlichen hat der Gemeinderat eine dauerhafte Leistungsvereinbarung abgeschlossen. Dabei konnte eine jährliche Kostenreduktion von rund 55'000 Franken erzielt werden.
Infrastrukturprojekte und Finanzabschlüsse
- Turnhalle Gerbe: Zur geplanten Sanierung der Turnhalle Gerbe wurde eine Projektgruppe eingesetzt. Die Projektleitung liegt beim Ressort Infrastruktur, unterstützt durch eine externe Bauherrenvertretung. Vertreter der Schule und Vereine sind ebenfalls eingebunden.
- Generelle Entwässerungsplanung (GEP): Die Zustandsaufnahmen wurden abgeschlossen. Das Projekt schliesst mit effektiven Kosten von CHF 1'126'000 rund CHF 24'000 unter dem geplanten Budget ab.
- Schlussabrechnung Mehrzweckhalle Gerbe: Das aufgehobene Projekt verursacht Gesamtkosten von CHF 2'172'586.75, die der Jahresrechnung 2024 belastet werden.
- Forstkorporation Vorderland: Der Gemeinderat hat den Jahresabschluss 2023/2024 zur Kenntnis genommen und den Voranschlag 2024/2025 genehmigt.
Neue Mitarbeiterin im Sozialamt
Seit dem 1. Januar 2025 verstärkt Anneliese Leitner das Sozialamt Heiden-Grub-Rehetobel. Sie übernimmt die Betreuung von Sozialhilfebeziehenden als Jobcoachin und unterstützt das Sozialamt zusätzlich als Sachbearbeiterin.
Sie folgt auf Samantha Forrer, die die Verwaltung Ende November 2024 verlassen hat.
Heiden tritt Verein Natur AR bei
Der neu gegründete Verein Natur AR unterstützt Gemeinden, Organisationen und Privatpersonen bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten für naturnahe Landschaften und Biodiversitätsförderung.
Der Gemeinderat Heiden hat beschlossen, dem Verein beizutreten und wird die Mitgliedschaft nach drei Jahren evaluieren.