Die gut zwei Jahre zuvor im Mai 1992 eröffnete Institution wurde als erste dieser Art ausserhalb Indiens von einer beispiellosen Medienkampagne begleitet und hochgejubelt. Am Tag der offenen Türe traten sich Hundertschaften neugieriger Besucher auf die Füsse, und der anschliessende Zulauf von Kurgästen war enorm.
«Ayurveda, die historisch belegbare Mutter aller systematischen Medizinwissenschaften, ist eine faszinierende, ganzheitliche und umfassende, das Individuum in seiner Einzigartigkeit begreifende Lehre vom Menschen, die ihren Ursprung im antiken Indien hat. Insbesondere bei chronischen Krankheiten werden mit Ayurveda verblüffende Heilerfolge erzielt», hiess es vollmundig in der 24 Seiten umfassenden Hochglanz-Werbebroschüre der Klinik. Ab Beginn war das Haus gut frequentiert, so dass schon bald eine Erweiterung ins Auge gefasst wurde.
Steiler Aufstieg, tiefer Fall
Dem rasanten Aufstieg folgte unerwartet schnell ein tiefer Fall: Bereits 1993 sah sich die Klinik mit einer Reihe offener Forderungen seitens von Lieferanten konfrontiert. «Düstere Wolken über der Schweizer Ayurveda-Klinik», kommentierte die Presse im Frühling 1994 die unerfreulichen Ereignisse rund um den Walzenhauser Gesundheitsbetrieb. Bei gesamthaft 87 Betreibungen blieben der Klinik schliesslich nur noch der Konkurs und die Schliessung. Zu den Gründen gehörten Mängel in der Geschäftsleitung und das zu kleine Angebot an Gästezimmern. Ende 1994 standen die Lokalitäten leer, und 1996 wurde der kaufmännische Klinik-Leiter vom Ausserrhoder Obergericht wegen fahrlässigen Konkurses verurteilt.
Zwei Häuser im Dorfzentrum abgebrochen
Zur Vorgeschichte: 1985 wurden die zwischen Bahnhof und Kirche gelegenen Häuser Restaurant und Metzgerei Kreuz sowie Alte Kantonalbank abgebrochen. Auftrags der Ausserrhoder Kantonalbank entstand die neue Überbauung Kreuz mit Tiefgarage. Dem anfänglich eingerichteten, wieder den Namen Kreuz tragende Restaurant blieb der Erfolg aber versagt, so dass Anfang der 1990er Jahre der Umbau zur Klinik erfolgte.
Zum Ärztehaus geworden
Seit über 25 Jahren dient der wuchtige Gebäudekomplex Kreuz der Praxis von Dr. med. Luzius Knöpfli. Ebenfalls eingerichtet wurde eine zahnärztliche Praxis, die heute von Zahnarzt Dr. med. dent. Uwe Rieger geführt wird. Der östliche Hausteil befindet sich im Eigentum der Rheinburg-Klinik, die hier einen Teil der Therapien durchführt.