Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Walzenhausen
12.12.2024
12.12.2024 11:09 Uhr

MZA-Innenausbau schreitet voran

Der Südtrakt der MZA Walzenhausen nimmt langsam Form an.
Der Südtrakt der MZA Walzenhausen nimmt langsam Form an. Bild: zVg
Der Südtrakt der Mehrzweckanlage Walzenhausen erhält sein neues Gewand. Rund zwei Monate vor dem ersten Etappenziel sind der Innenausbau und die Arbeiten an der Fassade im vollen Gange.

Nachdem die Rohinstallationen planmässig abgeschlossen waren, folgte die Inangriffnahme des Innenausbaus. Mit den ersten verputzten und gemalten Wänden, der neuen Gipslochdecke und den verlegten Boden- und Wandfliesen sehen die Räume schon wieder viel attraktiver aus. Zahlreiche Schränke, eine Teeküche beim Singsaal und weitere Festinstallationen werden eingebaut.

Sowohl die Garderobe mit Dusche für Lehrpersonen und Trainer als auch die Toilettenanlage vor dem Singsaal sind neu auch für Personen mit Beeinträchtigung zugänglich. Komplettiert wird die Zugänglichkeit durch einen Treppenlift. In den nächsten Wochen erhält der Südtrakt sein Gewand zurück. Dieses besteht analog dem bereits sanierten Halleneingang aus Schiefer. 

Kleinere Überraschungen

Bei einer Sanierung einer 40-jährigen Liegenschaft kann es immer wieder mal vorkommen, dass Überraschungen zum Vorschein kommen. In der vorliegenden Bauetappe sind keine grösseren unerwarteten Situationen mit intensiven Kostenfolgen aufgetreten.

Die grössten Herausforderungen waren wohl die zahlreichen Elektroleitungen, welche nicht immer genau dort verliefen, wie es die Pläne aus den 80er-Jahren vermuten liessen. Bei den dutzenden von Durchbrüchen und Kernbohrungen kam es somit beim Anbohren von Leitungen vereinzelt zu Unterbrüchen. Diese Probleme konnten jedoch schnell gelöst werden.

Kosten im Griff

Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf 8,3 Millionen Franken inklusive Mehrwertsteuer und Reserve, mit einer Ungenauigkeit von rund drei Prozent. Gemäss aktuellem Baukostenstand liegen die bereits getätigten Ausgaben bei rund 1,2 Millionen Franken und sind somit im Plan. Auch im Plan liegt der Abschluss der ersten Etappe im Februar 2025.

Aktuelle Informationen sind der Gemeindewebsite zu entnehmen.

pd/jos