Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Oberriet
06.12.2024
06.12.2024 15:34 Uhr

Die Mobilität von morgen vereint in Oberriet

Patrik Lanter, CEO NeoVac
Patrik Lanter, CEO NeoVac Bild: zVg
Mit dem Bau des neuen Zentrums «park unique» setzt NeoVac ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität. Auf 10'000 m² soll im geplanten Dienstleistungszentrum eine einzigartige Kombination aus historischer Fahrzeugpflege und moderner Elektromobilität geboten werden. Am 13. November 2024 erfolgte der feierliche Spatenstich.

Am Ortsausgang von Oberriet entsteht derzeit ein zukunftsweisendes Projekt der NeoVac Gruppe. Mit einer Investition von rund 30 Millionen Franken realisiert das Unternehmen ein Dienstleistungszentrum, das klassische und moderne Mobilität unter einem Dach vereint. «Dieses Projekt ist eine Kombination aus unserer Expertise in Energieeffizienz und unserer Leidenschaft für Fahrzeuge», erklärt CEO Patrik Lanter.

«Wir möchten hier keinen Museumsbetrieb, sondern ein lebendiges Zentrum schaffen.»

Mobilität und Innovation vereint

Das Herzstück von «park unique» sind über 200 Einstellplätze, die sowohl für Liebhaber historischer Fahrzeuge als auch für Elektroautos ausgelegt sind. Dazu gehören eine Werkstatt für Oldtimer, eine Autokosmetik sowie eine moderne Waschanlage. «Wir möchten hier keinen Museumsbetrieb, sondern ein lebendiges Zentrum schaffen, das sich nach den Bedürfnissen der Mieter richtet», so Lanter.

Die Nachfrage nach solchen spezialisierten Stellplätzen wächst kontinuierlich, insbesondere bei Sammlern. «Wir nehmen uns Zeit, langfristig gute Beziehungen zu unseren Kunden aufzubauen», betont Lanter. Das Zentrum wird schrittweise in Betrieb genommen, um flexibel auf die Bedürfnisse der Nutzer eingehen zu können.

Die Architekten Marco Cristuzzi und Martin Banzer, die geschäftsführenden Mitglieder der NeoVac-Besitzerfamilien (Chris, Rudolf, Patrik Lanter, Roman, Marc, Ralph Stadler) sowie der künftige Parkverwalter Remo Friberg Bild: zVg

Nachhaltigkeit im Fokus

Ein zentrales Anliegen von NeoVac ist die Energieeffizienz. Das Gebäude wird im Minergie-A-Standard errichtet und durch einen grossen Solarpark weitgehend mit eigener Energie versorgt. «Unser Ziel ist es, so nah wie möglich an eine energieautarke Lösung heranzukommen», erklärt Lanter. Die «NeoVac Energy Base» wird zudem als Leistungsschau der neuesten Technologien dienen, die das Unternehmen entwickelt hat.

Neben dem Fokus auf Fahrzeugdienstleistungen bietet «park unique» auch Raum für Veranstaltungen. Ein Bistro sowie eine Bar im Attikageschoss sollen als Treffpunkt für Seminare, Meetings und Kundenevents dienen. «Wir schaffen hier einen Ort, der nicht nur unsere Technologien präsentiert, sondern auch den Austausch fördert», sagt Lanter.

«Unser Ziel ist es, so nah wie möglich an eine energieautarke Lösung heranzukommen.»
Marco Cristuzzi, Inhaber Cristuzzi Gruppe Bild: zVg

Impulse für die Region

Das Projekt wird vollständig ohne Fremdkapital finanziert, was die Stärke und Unabhängigkeit von NeoVac unterstreicht. «Wir sind stolz darauf, diese Investition aus eigener Kraft stemmen zu können», so Lanter. Zudem entstehen neue Arbeitsplätze in den Bereichen Fahrzeugpflege, Eventmanagement und Gastronomie. Lanter rechnet mit einem Team von rund zehn bis zwölf Mitarbeitern. 

Die Eröffnung des Zentrums ist für August 2026 geplant. Bis dahin wird intensiv daran gearbeitet, das Bauvorhaben gemäss höchsten Nachhaltigkeitsstandards zu realisieren. «Wir möchten mit diesem Projekt zeigen, wie Mobilität und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können», fasst Lanter abschliessend zusammen.

Patrick Stämpfli