Das Unternehmen hat seine Wurzeln in den 1970er-Jahren, als Andreas Klees Mutter in Oberegg ein kleines Ladengeschäft eröffnete. Dieses ist bis heute ein zentraler Bestandteil der Firma und spielt eine wichtige Rolle in der Unternehmensstrategie. «Für unsere Kunden auf dem Markt ist das «Lädeli» eine Art Sicherheit – sie wissen, dass hinter dem Stand auf dem Markt ein echtes Unternehmen steht», erklärt Klee.
Rund die Hälfte der Einnahmen erzielt der 52-Jährige durch den Marktverkauf, während die andere Hälfte durch das Ladengeschäft in Oberegg erwirtschaftet wird. Diese doppelte Strategie ermöglicht es Klee, flexibel auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen und sich auch in einem zunehmend digitalen Zeitalter zu behaupten.
Der direkte Austausch mit den Kunden ist für Andreas Klee ein entscheidender Erfolgsfaktor. «Es ist das Zwischenmenschliche, das man im digitalen Verkauf nicht hat», betont er. Die Märkte bieten ihm eine Bühne, um seine Produkte persönlich vorzustellen und auf individuelle Wünsche einzugehen.
Gerade in einer Zeit, in der einige Konsumenten den schnellen Klick im Onlineshop bevorzugen, gewinnt die persönliche Beratung wieder an Bedeutung. «Auf dem Markt kann man die Sachen ausprobieren – das ist heute wieder gefragt.» Diese Interaktion schafft Vertrauen und sorgt für eine hohe Kundenbindung: Viele seiner Kunden kommen seit Jahrzehnten zu Klee und schätzen die persönliche Beratung, die sie online oft vermissen.