November ist alljährlich die Zeit für die Unterhaltungsabende der blühenden Rheintaler Blasmusikszene. So auch für den Musikverein Harmonie Oberriet. Der seine diesjährige Unterhaltung unter das Motto «Tatort Probelokal» stellte. «Heute erleben Sie mit uns, was während der Proben für einen Auftritt so alles passieren kann», kündigte MV-Präsident Markus Zäch das Geschehen des Abends an.
Weder unterkühlt noch unterhopft
Spurloses Verschwinden
Doch bevor man zwischen den gespielten Musikstücken so richtig in die Geschichte rund um das spurlose Verschwinden von Vereinsmitglied «Hampi» eintauchen konnte, war die «Beginnerband» unter der Direktion von Jessica Gächter an der Reihe, ihr Talent und ihr Können zu zeigen. Und es wurde dabei nie langweilig. Denn neben der gebotenen erstaunlich reifen Musik gab es bei jeder Nummer auch etwas zu sehen. So kam zu den Klängen von «Schnappi, das kleine Krokodil» die Dirigentin als Schnappi verkleidet auf die Bühne. Und animierte das Publikum zum Mitklatschen und Mitmachen.
Und auch die Musik zum Stück «Oompa Loompa» wurde szenisch durch drei Exemplare eben jener Oompa Loompas begleitet, die vom bekannten Schriftsteller Roald Dahl für sein 1964 veröffentlichtes Kinderbuch «Charlie und die Schokoladenfabrik» als Phantasiegestalten erschaffen wurden. Weiss gekleidet hampelten sie von der Bühne in den Zuschauerraum und verteilten Schokolademünzen. Ein Schmaus nicht nur für die Ohren, sondern auch für die Augen und Schoko fürs Gemüt.
Selbst gebasteltes Xylophon
Zwei Vertreter der Jungmusik, Diego und Luca, eröffneten deren Auftritt mit einem aus Plastikwasserrohren selbst gebastelten Xylophon. Welches erstaunliche Klänge offenbarte. Ehe die Jungmusiker mit Dirigentin Anja Büchel nach Popmusik von Taylor Swift und Lady Gaga das Stück «Jambo Africa» präsentierten. Frisch, frech, fröhlich tönten die afrikanischen Dschungelgeräusche und Melodiebögen durch die MZH in Oberriet.
Der Musikverein selbst bot dann als Auftakt ihrer Darbietung eine kraftvoll wohlklingende und so richtig verjazzte Version von «Macarena», dem Sommerhit des spanischen Musikduos Los del Rio aus 1994. Genau das richtige Stück, um die Stimmung in Fahrt zu bringen. Und die Aufmerksamkeit des Publikums anschliessend auf das Verschwinden von Vereinsmitglied «Hampi» aus dem Probelokal zu lenken.
Die Suche nach dem Verschwundenen
Was tun, um «Hampi» wiederzufinden? Zwei weibliche Mitglieder des Musikvereins wurden kurzerhand beauftragt, die Ermittlungen aufzunehmen. Und im Laufe des Abends führten sie ihre Recherchen, die immer wieder mit Videoeinspielungen aufgelockert wurden, letztlich zum verschollenen «Hampi». Wo dieser aufgefunden wurde, sei noch nicht verraten, denn schliesslich findet heute, Samstagabend, eine weitere Ausgabe des Unterhaltungsabends statt. Doch eines sei zur Beruhigung der Leser dieser Zeilen verraten: «Hampi» war weder unterkühlt noch unterhopft.
Im musikalischen Programm ging es mit einem furios aufspielenden Musikverein weiter zu einigen Medleys. «Latin Pop Special», «Toto on Tour» oder «Adele in Symphony» verleiteten die Zuhörer zum munteren Melodienraten. Was für Songs wurden angespielt? Wie etwa das famose «La vida loca» von Ricky Martin. Oder das nicht minder gute «Rosanna» von Toto? Unter der Direktion von Stefan Zeller wurden die Musiker immer wieder mit straffer und ruhiger Dirigentenhand durch die Untiefen schwieriger Passagen gesteuert.
Profundes Können
Und bewiesen bei zahllosen Soloauftritten ihr profundes Können. Wie etwa unter anderen Katja Federer mit ihrer Querflöte, Jeannine Seitz mit dem Euphonium oder Markus Zäch mit der Posaune. Natürlich gab es auch den für eine Blasmusik obligatorischen Marsch. Dieses Mal wurde mit Humpa-Tumpa-Täterää der General Guisan-Marsch präsentiert. Und von Zuhörern euphorisch aufgenommen. Wie auch der Rest dieses überaus gelungenen Unterhaltungsabends.