Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region Rheintal
30.10.2024
30.10.2024 15:29 Uhr

Das Rheintal hat drei neue Young Leader

Erik Poznicek, Sarah Bilgeri, Dominik Christoffel
Erik Poznicek, Sarah Bilgeri, Dominik Christoffel Bild: zVg
Für exzellente Praxisprojekte hat die OST jungen Wirtschaftstalenten Awards vergeben – im feierlichen Ambiente der Tonhalle St.Gallen. Awards gingen dabei auch an drei Rheintaler. Sarah Bilgeri, Erik Poznicek und Dominik Stoffel.

«Die Praxisprojekte der OST – Ostschweizer Fachhochschule bringen Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen und zeigen, was Junge auf die Beine stellen können», lobte die St.Galler Bildungsdirektorin, Regierungsrätin Bettina Surber. «Wir brauchen Sie. Bleiben Sie in der Ostschweiz!», riet sie ihnen. Mit rund 600 Gästen in der Tonhalle St.Gallen zelebrierte die OST am Montagabend, 28. Oktober, herausragende Arbeiten junger Wirtschaftstalente und verlieh die begehrten WTT Young Leader Awards. «Solche Leistungen darf man trotz der aktuellen Weltlage feiern», sagte OST-Rektor Daniel Seelhofer – und: «wir sind stolz auf Sie.»

Selma Kuyas Bild: zVg

Team «OST» unter Widnauer Führung mit Award

Der Publikum-Award ging ans Team «Abacus Research» mit Rico Eberle (Engelburg), Adel Kuc (Rorschach), Shana Hauri (Romanshorn), Erik Poznicek (Altstätten) und Filip Ravic (St.Gallen). Auf Platz zwei schaffte es ein Team, das für die Filmproduzentin SpectraPix einen Leitfaden zur Filmfinanzierung vorlegte. Darunter war auch der Buchser Dominik Christoffel beschäftigt. Das Team «OST», unter der Projektleitung der Widnauerin Sarah Bilgeri, konnte ebenfalls einen Platz auf dem Podest sichern und Bronze mit nach Hause nehmen.

Des Weiteren gewann in der Kategorie Marktforschung das Team «Martin Stiftung». Die Studentinnen Nadia Bürge (Herisau), Leana Peretti (St.Gallen), Alina Hegelbach (Wittenbach), Jasmina Amidzic (Rorschach) und Iris Niedermann (St.Gallen) legten damit die Grundlage für einen Strategieprozess für die Stiftung, die sich seit 1893 um Menschen mit Beeinträchtigungen kümmert. Ebenfalls aufs Podium kam eine Marktforschung für die Abacus Research.

  • Erik Poznicek (2. von links) mit seinem Team Bild: zVg
    1 / 3
  • Dominik Christoffel (hintere Reihe rechts) mit seinem Team Bild: zVg
    2 / 3
  • Sarah Bilgeri (2. von links) mit ihrem Team Bild: zVg
    3 / 3

Award in Managementkonzeption für Team «Würth Finance»

In der Kategorie Managementkonzeption holte sich das Team «Würth Finance International» die Trophäe. Es erarbeitete eine Einkäuferplattform, um die Lieferantensuche im Würth-Konzern zu vereinfachen. Dazu gehören Luca Hagenmayer (Flawil), Nivetha Manoharan (St.Gallen), Fabian Brändle (Mosnang), Michael Schürpf (Appenzell), Sarina Breu (St.Gallen), Rahel Buob (Rorschacherberg). Auf dem zweiten Platz folgt das Team «Tolus Group» mit einem automatisierten Gruppen-Reporting für seine Investoren. Als Dritte klassierte sich ein Team, das für die OST ein Cockpit zur Markensteuerung konzipierte, das auf künstlicher Intelligenz beruht. 

Bettina Surber Bild: zVg

Sichtbare Champions sind gefragt

Das Leitthema der Award-Verleihung hiess Personal Branding 4.0. Als Expertin und «Linked in Top Voice» motivierte Selma Kuyas in ihrem Referat die Studenten und Saalgäste, digital sichtbar zu werden. Es gehe darum, in sozialen Medien auf authentische Art für seine Haltungen, Werte und Visionen einzustehen. «Nicht der oder die Beste erhält Jobs und Aufträge, sondern die Sichtbarsten», so Kuyas. Personal Branding bestimme, was die Leute über einen sagen, wenn man nicht im Raum sei.

Dem stimmte auch Jury-Mitglied und Preissponsor Thomas Bosshard bei, Mitinhaber der Oertli Instrumente: «Man kann kaum genug betonen, wie wichtig das ist. In sozialen Medien sind wir KMU den Konzernen ebenbürtig. Wir erreichen weltweit ein immenses Publikum und entschärfen damit den Fachkräftemangel.» Nicht mehr «Hidden Champions» seien gefragt, sondern sichtbare Champions.

Daniel Seelhofer Bild: zVg

Breite Unterstützung des Praxisprojekt-Modells

Die OST-Praxisprojekte sind schweizweit einzigartig. Die Wirtschaftsstudenten verbringen einen Fünftel ihres Studiums in bezahlten Echtaufträgen von Unternehmen und Organisationen. Der WTT Young Leader Award wird ideell und finanziell von rund dreissig Ostschweizer Unternehmen und Organisationen mitgetragen. Dank ihnen erhielten die Finalisten Preisgelder von insgesamt 22‘000 Franken. Die wichtigsten regionalen Wirtschaftsverbände sind als Patronatspartner dabei.

Infos: www.ost.ch/yla

pd/stz.