Keynote: Tiefgreifende Veränderungen durch KI
Die Konferenz startete nach den Grussworten von Regierungsrat Marc Mächler mit einer Keynote von Miriam Meckel, Professorin für Kommunikationsmanagement an der Universität St.Gallen, Publizistin und Unternehmerin, die in ihrem Vortrag die tiefgreifenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen durch Künstliche Intelligenz thematisierte.
«In Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung könnten über 50 Prozent der Arbeitsschritte durch KI übernommen werden. Das bedeutet aber nicht, dass die Mitarbeiter wegfallen, sondern, dass sie anspruchsvollere Aufgaben übernehmen können, während die einfachen, wiederholenden Tätigkeiten von der KI erledigt werden. Jetzt müssen wir entscheiden, in diese Richtung zu gehen, um die Wirtschaft weiterzuentwickeln», so Meckel.
Entscheidungsmodellen, KI und emotionaler Intelligenz
Die Breakout Sessions erlaubten den rund 200 Teilnehmern, tiefer in spezifische Themenfelder einzutauchen. Prof. Dr. Roger Moser, Titularprofessor an der Universität St.Gallen, zeigte an der Session «Decision Model Innovation» auf, warum auch Technologieführer innovative Entscheidungsmodelle benötigen.
Dr. Gulnaz Partschefeld, Lehrbeauftragte an der Universität St.Gallen, und Barnaby Skinner, stv. NZZ-Chefredaktor, diskutierten in ihrer Breakout Session die Rolle der Künstlichen Intelligenz bei der Bekämpfung von Desinformation und der Gestaltung der modernen Medienwirklichkeit. In einer weiteren Session thematisierte Miriam Mayer, Expertin für emotionale Intelligenz und Körpersprache, die Bedeutung von emotionaler Intelligenz in einer digitalisierten Welt.
Kathrin Stäheli (Projektleiterin Standortförderung, Stadt St.Gallen) und Jacqueline Gasser-Beck (Leiterin Teaching Innovation Lab, Universität St.Gallen) referierten zum Thema «ChatGPT in der Ostschweiz: Revolution durch KI in der lokalen Wirtschaft – wird das Tool tatsächlich angewendet?» Ralf Schmidt (Leiter Competence Center Data und AI, Adesso) fragte seine Zuhörer: «Wie fit ist dein Unternehmen in der wertstiftenden Nutzung von KI?» und AI Fashion Designerin Andrea Riege widmete sich dem Thema: «Kreative Freiheit neu definiert – wie künstliche Intelligenz die Fashion Branche revolutioniert.»