Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Oberriet
29.08.2024

Von der Schindelfabrik zum Blechspezialisten

Katja Loher (vorne rechts) erklärt den Rheintaler Unternehmerinnen, wie sich der Familienbetrieb in der 134-jährigen Firmengeschichte laufend dem Markt angepasst hat.
Katja Loher (vorne rechts) erklärt den Rheintaler Unternehmerinnen, wie sich der Familienbetrieb in der 134-jährigen Firmengeschichte laufend dem Markt angepasst hat. Bild: Cécile Alge
Die Plattform «Unternehmerin Rheintal» lud kürzlich zu einem weiteren Anlass unter dem Titel «#Augenblick-by-ur» ein, bei dem – flankierend zum Unternehmerin Rheintal Event – regelmässig ein Austausch der leichten Art stattfindet.

Kurz, unkompliziert, informativ und mit Qualität. Rund 20 Rheintaler Unternehmerinnen folgten der Einladung der Altstätter Initiantin und selbständigen Verkaufs- und Marketingberaterin Simone Mächler-Fehr und besuchten den Blechbearbeitungsbetrieb Loherbringts GmbH in Oberriet.

Dort wurden sie mit einem sympathischen Spätsommer-Apéro von Marketing-Managerin Michelle Weder und Katja Loher begrüsst. Letztere führt zusammen mit ihrem Mann Daniel Loher und Benjamin Kobler den Betrieb.

Bild: Cécile Alge

Anfragen auch per WhatsApp

Loherbringts ist die Weiterentwicklung der 1891 gegründeten Schindelfabrik und des späteren Spenglerbetriebs und ist seit 2015 in den Händen der vierten Generation Loher. Es ist ein moderner Blechfertigungsbetrieb an der Eichaustrasse 8b mit einem wachsenden Maschinenpark, wo Bleche und Werkteile im Dünnblechbereich konstruiert, produziert und vertrieben werden.

Dazu gehören Spenglerbleche, PV-Zubehör, Blechziegel und andere Konstruktionen, die auf Mass und nach Kundenwünschen hergestellt werden – aus Kupfer, legiertem Zink, Chromnickelstahl, Aluminium oder vorbeschichteten Farbblechen. Montiert werden die Produkte dann von den Kunden selbst.

Bild: Cécile Alge

Unkomplizierte Arbeitsweise

Katja Loher erklärte das Geschäftsfeld von Loherbringts, führte durch den Betrieb und gab spannende Einblicke in den Firmenalltag, bei dem die Belegschaft immer wieder gefordert wird.

«Wir sind eigentlich dauernd am Tüfteln, um noch neuere, noch bessere und noch effizientere Lösungen für unsere Kunden zu finden. Denn wir wollen diese möglichst unkompliziert und nach ihren individuellen Wünschen bedienen. So kann man uns zum Beispiel auch Skizzen oder Pläne per Mail oder sogar per WhatsApp schicken und wir tun dann unser Möglichstes, um eine Lösung zu finden», erklärte die Geschäftsleiterin.

Das habe sich herumgesprochen und kommt gut an. Und es zeigt einmal mehr, welch innovative Betriebe hier im Rheintal ansässig sind. Davon waren auch die anwesenden Unternehmerinnen beeindruckt, die den Anlass genossen haben und an diesem in lockerer Atmosphäre auch ihr wertvolles Netzwerk pflegen konnten.

Cécile Alge/rheintal24