Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Montlingen
25.08.2024
27.08.2024 08:53 Uhr

Grenzübergreifende Musik und ein Weltrekord

Aufgestellt in Reih und Glied: Tausende Musikanten stellten am Rhein einen neuen Weltrekord auf.
Aufgestellt in Reih und Glied: Tausende Musikanten stellten am Rhein einen neuen Weltrekord auf. Bild: Jonas Schönenberger
Montlingen wurde am Sonntag, 25.08.2024, zu einem waschechten Weltrekordhalter. Denn mehrere tausend Musikanten heizten dem kleinen beschaulichen Dorf ein.

Der Sonntag, 25. August 2024 wird in die Geschichte des Rheintals eingehen. Mehrere tausend Musiker finden sich am Nachmittag trotz schlechtem Wetter in Montlingen zusammen, um gemeinsam unter dem Motto «Musik verbindet, grenzübergreifend» zu musizieren.

Anlass hierfür ist das hundertjährige Jubiläum der Blasmusikvereine St.Gallen und Vorarlberg. Das Jubiläum soll dabei nicht einfach nur gefeiert werden, sondern in die Geschichte eingehen. Hierfür wurden die verschiedensten Blasmusikgruppen aus der Region zusammengewürfelt – auch Rheintaler sind darunter.

  • Bild: Jonas Schönenberger
    1 / 2
  • Bild: Jonas Schönenberger
    2 / 2

Rauschende Festwirtschaft

Bereits an der Bushaltestelle Hirschen wird man als Besucher von einem rauschenden Fest begrüsst. Denn zeitgleich mit dem Weltrekordversuch ist in Montlingen auch noch Chilbi. Marktstand reiht sich an Marktstand und lokale Unternehmen stellen ihre Produkte zum Kauf bereit, die legendären «Rohner Magebrooot!»-Rufe schallen über die Strasse.

Schreitet man weiter voran Richtung Brücke, so vernimmt man bereits die ersten Töne der Festwirtschaft sowie die humoristische Musik eines Karrussels. Hier wird für Menschen jeden Alters etwas geboten. Es wird gelacht und gefeiert – und natürlich musiziert.

Bild: Jonas Schönenberger

Ein Tag für die Geschichte

Um 13.30 Uhr ist es so weit: Die Musikanten positionieren sich auf der Brücke und entlang des Rheins. Schulter an Schulter stehen sie in einer etwa anderthalb Kilometer langen Reihe auf beiden Seiten des Rheins.

Immer mehr Leute strömen von der gleichzeitig ausgetragenen Chilbi in Richtung Brücke und drängeln um die beste Aussicht auf das Spektakel. Auch grosse Namen wie die St.Galler Ständerätin Esther Friedli wollen sich das ganze nicht entgehenlassen. Wer keinen Platz mehr auf der Brücke findet, stellt in den Rheinländern unmittelbar hinter den Musikanten auf.

Zunächst werden die genauen Abläufe geprüft. Denn damit alle Musiker im selben Takt spielen, bekommen die vielen Dirigenten der einzelnen Musikgruppen über In-Ears den Takt vorgegeben. Um den Weltrekord beweissicher festzuhalten, werden die beiden Musikstücke mit der Drohne gefilmt. Zwei- bis dreimal wird jedes Lied geübt, dann scheint alles bereit.

Bild: Jonas Schönenberger

Der Weltrekord ist geglückt!

Kurz vor 15.00 Uhr gilt es ernst. Nachdem alles zwei-, dreimal getestet wurde, wird nun der offizielle Weltrekord aufgestellt. Gespielt werden der Marsch «Dir zum Gruss – Land Vorarlberg» von Ludwig Bertel und das eigens für das 100-jährige Jubiläum komponierte Stück «Harmonie der Blasmusik» von Christoph Walter.

Bei beiden Liedern brandet grosser Applaus auf. Es ist geschafft. Das Rheintal ist jetzt nicht nur die schönste Gegend der Schweiz, sondern auch die Halterin eines waschechten Weltrekords. Unter dem tosenden Beifall der Menge verbeugen sich die Musiker und feiern sich anschliessend selbst mit einer Riesenwelle.

Fabian Alexander Meyer