Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Oberriet
31.07.2024
31.07.2024 19:07 Uhr

Bürogeplauder: «Schritt in die Selbständigkeit hat Mut gebraucht»

Simon Büchel in seinem Büro in Oberriet
Simon Büchel in seinem Büro in Oberriet Bild: Gerhard Huber
Rheintal24 redet in unregelmässigen Abständen unter dem Titel «Bürogeplauder» mit den wichtigen Persönlichkeiten des Rheintals. Was treibt diese Menschen an? Woher kommen sie und wohin wollen sie? Dieses Mal waren wir bei Simon Büchel, dem ehemaligen Rhema-Messeleiter welcher heute mit seiner eigenen Agentur als Event- und Kommunikationsfachmann tätig ist.

Simon Büchel hat nach seinem Abschied als Messeleiter der Rhema im vergangenen Jahr den grossen Schritt in die Selbständigkeit gewagt. Er gründete die Büchel Agentur GmbH, wo er mit seinem Mitarbeiter Dario Schmid PR- und Marketingprojekte sowie grosse Eventmandate von der Konzeptionsphase bis zur Nachbearbeitung betreut.

Simon Büchel: «Wir haben hier in Oberriet unser Büro strategisch klug positioniert. Zwischen Rüthi, wo ich wohnhaft bin, und Altstätten und mit sehr guter unmittelbarer Anbindung zur Autobahn in beide Richtungen. Von hier aus managen wir die Aufgaben in den Messeprojekten, in welchen wir aktuell tätig sind, aber auch die anstehenden grossen Verbandsfeste, wie etwa das Nordostschweizer Jodlerfest (NOSJF) 2025 in Altstätten. Seit Kurzem nun auch das Eidgenössische Volksmusikfest (EVMF) 2027, bei dem das St.Galler Rheintal zum ersten Mal Austragungsort eines Verbandsfestes auf eidgenössischer Stufe sein wird. Wir waren Initianten des Vorhabens und konzipierten und begleiteten die Kandidatur- und Bewerbungsphase für das Grossereignis. Nach dem Zuschlag zur Umsetzung übernehmen wir bei diesem Projekt ab Herbst 2024 die Geschäftsführung, leiten die Geschäftsstelle und werden den Event ressortübergreifend unterstützen und begleiten.»

Bisher fanden eidgenössische Verbandsfeste immer in Orten wie Interlaken, Aarau, Zug oder Frauenfeld statt. Wie ist die Büchel Agentur auf die Idee gekommen, diesen nationalen Grossanlass ins Rheintal zu holen?

«Ich beschäftige mich schon länger mit dem Zyklus von Eidgenössischen Verbandsfesten. Zur Volksmusik bin ich dank meines Mitarbeiters Dario Schmid gekommen. Er ist selbst begeisterter Hackbrettspieler und kennt in dieser Szene Hinz und Kunz, Geschäftsführer, Funktionäre und den Verbandspräsidenten. Die Volksmusik ist ein Schweizer Kulturgut, nicht volkstümlich angehauchte Musik, wie Schlager oder ähnliches, sondern reine echte Schweizer Volksmusik, durchaus auch mit neuartigen Einflüssen und Interpretationen. Ein Eidgenössisches Verbandsfest hat schon eine andere, neue Dimension. Auch für uns als erprobte Veranstaltungsspezialisten. Hier sind wir plötzlich auf Bundesebene aktiv. Es geht um die Planung und Einbindung von SRG-Fernsehübertragungen, den Bundesratsbesuch am Festakt, nationale Sponsoring-Partner, schweizweite Verbandsabstimmungen und vieles mehr. Eine grosse Kiste - spannend, intensiv und herausfordernd mit einem starken OK-Team im Rücken welches wir aktuell zusammenstellen.»

 

Simon Büchel mit Büropartner Dario Schmid Bild: Gerhard Huber

Simon Büchel und sein Mitarbeiter Dario Schmid sind beide auch in der Blasmusik engagiert. Da liegt es nahe, dass sie sich auch Gedanken über die Durchführung des Eidgenössischen Musikfestes (EMF) im Rheintal machten.

«Ja, wir haben bereits vor längerer Zeit eine umfangreiche Machbarkeitsstudie für das Eidgenössische Musikfest 2031 in der ganzen Region Rheintal erstellt. In Absprache und Abstimmung mit dem Kreispräsidium, dem Vorstand des St.Galler Blasmusikverbands sowie dem «Go» sämtlicher 18 Rheintaler Blasmusikvereine haben wir in Aarau bei der Geschäftsstelle des Schweizerischen Blasmusikverbands bereits 2020 eine Interessensbekundung abgeben und uns damit quasi frühzeitig beworben. Nun sind wir gespannt, wie sich die Delegierten entscheiden werden nach dem offiziellen Ausschreibungsverfahren, welches im Herbst dieses Jahres beginnt. Unsere Intuition bei diesen Engagements ist es, dass wir damit einen weiteren aktiven Beitrag für die Standortförderung des St.Galler Rheintals beitragen und den Zusammenhalt unter den Rheintaler Musikvereinen stärken. Dabei nutzen wir auch die Vorteile, die das Rheintal bietet. Die gut ausgebaute Infrastruktur in den Gemeinden, das funktionierende Vereinsleben und die Bodenständigkeit der Rheintalerinnen und Rheintaler. Ich bin bei diesen Grossprojekten oftmals der «Spinner», welcher die Sache effektiv angeht. Gleichzeitig aber auch der Stratege und Konzepter, welcher den Weg und die Machbarkeit aufzeigt. Es braucht aber letztendlich immer starke Partner und Personen, welche mitziehen und zum gemeinsamen Erfolg beitragen.»

Auch bei den bekannten Freilichtspielen in Rüthi ist Simon Büchel bereits seit vielen Jahren OK-Präsident und in der Gesamtkoordination tätig. Die nächste Inszenierung ist auf Herbst 2026 geplant. Die Büchel Agentur befasst sich aber nicht nur mit kulturellen und musikalischen Events, sondern ist auch sonst breit aufgestellt. So unter anderem mit Wirtschaftsevents wie zum Beispiel mit den beiden Regionalmessen SIGA (Sarganserland) und HIGA (Chur) wo aktive Mandate bestehen und das breitgefächerte Knowhow als Dienstleister zum Tragen kommt.

Ein zupackender Macher Bild: Gerhard Huber

«Ob Wirtschafts- oder kulturelle Events, viele Abläufe sind ähnlich oder gleich. So der definierte kurze Zeitraum auf den man lange Zeit im stillen Kämmerlein hinarbeitet, die Gastro-, Logistik- und Bauleitung sowie Marketing, Kommunikation und Finanzmanagement. Letztendlich geht es sowohl an einer Publikumsmesse als auch bei einem Kulturanlass darum, Kundenbedürfnisse zu befriedigen, den Gast zu begeistern aber auch beispielsweise einem Aussteller oder einem Jodlerklub eine ideale Plattform zu bieten. Solche Grossveranstaltungen lösen sehr viel regionale Wertschöpfung aus was oftmals auch unterschätzt wird. Sei es in Chur, Mels, Altstätten oder auch in Rüthi. Dabei hängt der Erfolg oder Misserfolg oftmals entscheidend von der Tätigkeit des Projektteams ab. Mein Anspruch ist es immer, sauber, professionell und nachhaltig zu arbeiten und längerfristige Partnerschaften aufzubauen. Wobei aber letztlich immer ein Team dahintersteht, wenn ein Projekt beziehungsweise ein Unternehmen wie die Rhema, wo ich die Verantwortung in der Organisation nun übergeben habe, jetzt hervorragend dasteht und auch von anderen Personen geleitet werden kann.»

Der alerte Eventmanager hat seine beruflichen Wurzeln in einer kaufmännischen Lehre auf der Gemeindeverwaltung Rüthi, hat aber bald festgestellt, dass er weniger ein Verwalter, als vielmehr ein Kommunikator und Umsetzer ist. Er wechselte sodann branchennah auf die Geschäftsstelle von St.Gallen-Bodensee Tourismus. Nach weiteren zwei Jahren ist er dann als Assistent des damaligen Messeteams zur Rhema gestossen und kurz darauf zum Messeleiter befördert worden. In den 8.5 Rhema-Jahren erlebte er Höhen und Tiefen mit Corona, dem verändernden Marktumfeld oder auch dem allgemeinen Wandel in der Messelandschaft.

«Ich bin überzeugt vom Produkt Regionalmesse. Bodenständigkeit, seriös arbeiten, sauber durchkalkulieren, gross, aber realistisch denken. Das sind die Geheimnisse des Erfolgs. Keine allzu detaillierte Konzepte oder Businesspläne erstellen, sondern auch einfach einmal den Mut haben anzufangen. Mit der Büchel Agentur liefern wir dabei das Gerüst für professionelles Projekt- und Eventmanagement. Wir verfolgen ganzheitliche Ansätze in der Konzeption, Finanzierung, bei den rechtlichen Voraussetzungen, managen die Gewerke und Ressorts und decken begleitend immer öfter auch die Geschäftsstelle für einen einwandfreien administrativen Ablauf im Hintergrund ab und möchten zukünftig auch vermehrt Geschäftsanlässe im Auftrag von Dritten organisieren.»

In zahlreichen Diskussionen reifen die Projekte Bild: Gerhard Huber

Simon Büchel ist ein Familienmensch. Als Kind und Jugendlicher hat er viel Zeit auf dem familiennahen Bauernhof in Kriessern verbracht. Zu seinem Grossvater und Onkel auf die Landwirtschaft in Kriessern, wo seine Mutter herstammt. Und wo jetzt sein Bruder Raphael den Betrieb mitführt. Gemeinsam haben sie in der Corona-Zeit «Ferdinand Beef» entwickelt. Eine Marke, die für hochwertige hofeigene Fleischprodukte aus dem Rheintal steht. Raphael ist auch der Chef der Büchel Events GmbH, welche mit der Agenturtätigkeit von Simon kooperiert. Büchel Events ist dabei mit eigenen Mandaten aber auch projektübergreifend aktiv in den Bereichen Eventbau, Bauleitungen, Verleih und Vermittlung von Equipment sowie der logistischen Abwicklung vor Ort für grosse Veranstaltungen.

«Ich bin seit vier Jahren verheiratet. Meine Anja stammt aus dem württembergischen Allgäu. Wir haben uns über unsere Musikvereine kennengelernt. Wir haben zwei wunderbare Kinder, Emil und Emma, zweieinhalb und ein gutes halbes Jahr alt. Da ist mittlerweile immer etwas los zuhause. In dieser Lebensphase brauchte es schon viel Mut, mich selbständig zu machen. Meine Frau steht hinter mir, sie ist froh, wenn mir mein Betätigungsfeld Spass macht. Es muss aber auch Geld reinkommen. Für mich ist die Gründung und der Betrieb meiner Agentur dabei ein neuer Lebensabschnitt. Ich bin froh den Schritt gemacht zu haben und bereits nach kurzer Zeit in so spannenden und vielschichtigen Projekten aktiv zu sein.»

Weitere Informationen finden Sie unter www.buechel-agentur.ch

rheintal24/gmh