Wohl jeder Rheintaler kennt aus Velo- und Badeausflügen das Rheindelta samt dem Naherholungsgebiet Rohrspitz. Ein Naturschutzgebiet, in dem zahlreiche Vogelarten, teilweise seltene Schmetterlinge und rund 600 Pflanzenarten ihren Lebensraum gefunden haben. Jetzt sollen dort auf rund 260 Hektar, wo in den Fünzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts durch Trockenlegung viele Moorflächen der Natur verloren gingen und heute landwirtschaftlich genutzt werden, wiedervernässt werden.
Beitrag zur Klimawandelanpassung
Moore sind nicht nur für den Klimaschutz bedeutend, indem sie Kohlenstoff speichern, sie leisten auch einen wesentlichen Beitrag zur Klimawandelanpassung, die in Zeiten von immer häufiger auftretenden Extremwetterereignissen in den Fokus rückt. So können Moore beispielsweise Hochwasserschutz leisten: Sie stellen wichtige natürliche Retentionsflächen dar, die Überschwemmungen abmildern können, indem sie Wasser speichern und dann langsam wieder abgeben. Moore spielen aber auch eine wichtige Rolle in Wasserkreisläufen und tragen zur Sicherung unseres Trinkwassers bei. Viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten haben hier zudem ihren Lebensraum.