Am Standort der Fa. Lütolf AG begrüssten Christian Lütolf und sein Onkel Ernst Lütolf die jungen Gemüse-Experten aus der Deutschschweiz sowie aus dem Tessin. Nach einem kurzen Überblick zum Familienbetrieb konnten die interessierten Gäste alle Stationen des Getreidespezialisten begutachten: Von der Anlieferung über die Trocknung und Aufbereitung bis hin zur Veredelung. Neben Christian und Ernst Lütolf wurden die verschiedenen Stationen auch von Adrian Wüst, Besart Shoshi und Christian Knechtle betreut.
Zwei junge Rheintaler als neue diplomierte Gemüsegärtner


1´500 Tonnen Speisemais pro Jahr
Besonders beeindruckt waren die kundigen Gäste von den grossen Volumen, die bei der Lütolf AG Jahr für Jahr umgeschlagen und verarbeitet werden: So zum Beispiel 80.000 Tonnen Getreide sowie durch den Maisanbau auf 220 Hektaren rund 1.500 Tonnen Speisemais pro Jahr.
Im Anschluss wurde dann ins Hotel Hecht nach Rheineck gewechselt. Dort erhielten die gesamt 28 jungen Gemüsegärntner, davon elf Frauen, ihre begehrten Diplome überreicht. Mit Gilles Bickel (mit der hervorragenden Note von 6.0 im Fachgespräch) und Christian Hörler schlossen zwei Rheintaler ihre Ausbildung erfolgreich ab.

Diplomfeier von Gemüsebauvereinigung organisiert
Das freute natürlich auch ihren Lehrherrn, Armin Risch vom gleichnamigen St.Margrethner Gemüsebetrieb. Risch war es auch, der die Diplomfeier namens der Gemüsebauvereinigung Rheintal sehr sympathisch organisierte. Seitens des Verbandes Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) waren unter anderem Reto Huber (Berufsbildungskommissions-Präsident) und der Stv. Direktor Markus Waber vertreten.