Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Altstätten
26.04.2024
27.04.2024 10:41 Uhr

Statutarische Geschäfte und ein Chällerfon

AGV-Präsident Klaus Brammertz (li.) und Preisträger Reto Friedauer mit dem «Goldenen Schraubenzieher»
AGV-Präsident Klaus Brammertz (li.) und Preisträger Reto Friedauer mit dem «Goldenen Schraubenzieher» Bild: Ulrike Huber
Der AGV Rheintal hielt im Tagungszelt der Rhema am Freitagnachmittag seine 87. Hauptversammlung ab. Zu Gast waren rund 200 Verbandsmitglieder und der Komiker Chäller.

Zur 87. Hauptversammlung des Arbeitgeberverbandes Rheintal durfte Präsident Klaus Brammertz gut 200 Mitglieder sowie Nationalrat Michael Götte in der Tagungshalle der Rhema begrüssen. Und trat gleich auf die statutarischen Geschäfte ein.

v.l. Sabina Saggioro, Klaus Brammertz und Angelika Brammertz Bild: Ulrike Huber
  • Reto Friedauer Bild: Ulrike Huber
    1 / 2
  • Rebsteins Gemeindepräsident Alex Arnold mit Gattin Sonja und jüngstem Nachwuchs Bild: Ulrike Huber
    2 / 2

Geschäftslage aktuell befriedigend

Beginnend mit dem Jahresbericht. «Gemäss aktueller Umfragen der IHK St.Gallen/Appenzell ist bei uns im Rheintal die Geschäftslage aktuell befriedigend. Womit wir ziemlich allein stehen in Mitteleuropa.» Denn den meisten Mitbewerbern gehe es schlechter. Der grösste Problemkreis bestehe derzeit in der Industrie und im Handel. «Der Industrie fehlen die Aufträge.»

SGKB-Geschäftsleiter Heerbrugg René Federer Bild: Ulrike Huber
  • Werner Barmettler mit Gattin Bild: Ulrike Huber
    1 / 2
  • RA Ernst Michael Lang (li.) und Stefan Dürst Bild: Ulrike Huber
    2 / 2

Der Arbeitsmarkt entwickle sich aber sehr robust. So betrage die Arbeitslosenquote nach wie vor nur 1,9 Prozent. Und es bestehe immer noch ein grosser Arbeitskräftemangel.

Eine besonders erfreuliche Zahl

Der AGV Rheintal selbst habe in diesem Jahr wieder eines seiner Ziele erreicht. Die Mitgliederzahl beträgt wieder über 500. In diesen 500 Betrieben sind gesamt 20´905 Mitarbeiter beschäftigt. Dazu kommen noch 1´314 Lernende. «Das ist eine besonders erfreuliche Zahl», so Klaus Brammertz, «denn jedem Unternehmer, der mich fragt, erkläre ich, dass man am leichtesten zu gut ausgebildeten Fachkräften kommt, wenn man selbst für die Ausbildung sorgt.»

AGV-Präsident Klaus Brammertz Bild: Ulrike Huber
Bild: Ulrike Huber

Die Jahresrechnung 2023 mit einem Aufwandüberschuss von 2´424 Franken und einem ausgewiesenen Verbandskapital von 232´228 Franken wurde ebenso ohne Gegenstimmen bewilligt wie das Budget 2024, welches einen Aufwandüberschuss von 33´700 Franken vorsieht. Der Grund für diesen Abgang liegt in einmaligen Subventionsbeiträgen. So wird der AGV den in Planung befindlichen Industriewanderweg mit einem einmaligen Betrag von 15´000 Franken fördern.

Etwa 200 Mitglieder des AGV Rheintal waren der Einladung zur HV gefolgt Bild: Ulrike Huber
Bild: Ulrike Huber

Wahl der Vorstandsmitglieder

Für das zurückgetretende Vorstandsmitglied Vera Cermak, die mit einem prächtigen Blumenstrauss verabschiedet wurde, wurde Melanie Schneider von der Firma Schneider Korbwaren AG neu in den Vorstand gewählt. Die restlichen Vorstandsmitglieder, deren Wiederwahl für eine weitere zweijährige Funktionsperiode fällig war, wurden in globo einstimmig gewählt. Und als Präsident wurde ebenfalls einstimmig Klaus Brammertz für weitere zwei Jahre das Vertrauen ausgesprochen.

Klaus Brammertz und die neu in den AGV-Vorstand gewählte Melanie Schneider Bild: Ulrike Huber
Für die Wahl des Präsidenten übernahm Vizepräsident Matthias Hutter den Vorsitz Bild: Ulrike Huber

In seinem anschliessenden Referat über «Politik und Wirtschaft im Rheintal» berichtete der St.Margrethner Gemeindepräsident und Präsident des Vereins St.Galler Rheintal Reto Friedauer aus der Praxis. Anschaulich legte er die Aufgaben und den Wirkbereich des Vereins St.Galler Rheintal dar. Ein Wirken, von dem wohl alle profitieren.

Bild: Ulrike Huber
Brachialkomiker Chäller amüsierte mit seinen «Chällerfons» Bild: Ulrike Huber

Regionale Drehscheibe für bestmögliche Vernetzung

«Unsere Vision ist es, dass das Rheintal als attraktivster Wirtschafts-, Wohn- und Lebensraum wahrgenommen wird.» Dabei sei es von grösster Wichtigkeit, dass der Verein St.Galler Rheintal als regionale Drehscheibe für eine bestmögliche Vernetzung der Akteure sorge. Zahlreiche Sponsoren und die politischen Gemeinden würden den Verein finanzieren.

Chäller titulierte Klaus Brammertz scherzhalber als Bachelor im Rheintal Bild: Ulrike Huber
Auch andere Rheintaler Prominente wurden durch den Kakao gezogen Bild: Ulrike Huber

Damit werde es möglich, nicht nur ein vorbildliches Standortmarketing zu betreiben, sondern auch die Fachgruppe Integration vorzuhalten, die eine wichtige Aufgabe erfülle. Im Verein St.Galler Rheintal ist auch der Verein Agglomeration arbeitstechnisch angesiedelt. «Vor wenigen Tagen hat in Hohenems die letzte Agglo-Tagung stattgefunden, in der es um die bereits 5. Generation der Agglomerationsplanung ging.»

Yves Keller vulgo Chäller sorgte für Lachstürme Bild: Ulrike Huber
...etwa als er Stefan Britschgi als «Der Spargelflüsterer» vorstellte Bild: Ulrike Huber

Verleihung des «Goldenen Schraubenziehers»

Überraschend für alle Anwesenden und vor allem für den Geehrten selbst, kam es nach der Rede von Reto Friedauer zur Überreichung des «Goldenen Schraubenziehers». Ein Preis, der vom AGV Rheintal an Menschen verliehen wird, die es verstehen, an der richtigen Schraube zu drehen. Und von solchen Menschen kann es ja in der Wirtschaft gar nicht genug geben.

Beim abschliessenden Apéro wurde noch fleissig «networking» betrieben Bild: Ulrike Huber

Den Abschluss dieser vergnüglichen und amüsanten Hauptversammlung bildete ein Netzwerkapero bei Wurst und Brot. Doch vorher kam noch der Komiker Yves Keller vulgo «Chäller» für eine halbe Stunde zu Wort. Und erzeugte Lachstürme im Publikum. Wohl unvergesslich ein Chällerfon, das Chäller unter der Woche mit Klaus Brammertz geführt hatte. Darin spielte er einen Assistenten der Messeleitung, der mitteilte, dass die Hauptversammlung wegen Doppelbelegung der Halle unbedingt verlegt werden müsse. Was Präsident Brammertz schier aus der Fassung brachte...

rheintal24/gmh/uh