Angesichts des Ziels, den Betrieb der Linie über das Jahr 2035 hinaus zu sichern, haben sich die Stadt Altstätten, die Gemeinde Gais und die Appenzeller Bahnen auf eine Reihe von Massnahmen zur Erhöhung der Fahrgastfrequenzen konzentriert.
Durch die Einführung neuer Angebote und Events wurde bereits ein signifikanter Anstieg erreicht. An den Bahnhöfen Altstätten Stadt und Gais tragen neu installierte Frequenzzähler zur transparenten Darstellung der Erfolge bei und motivieren die Öffentlichkeit zur verstärkten Nutzung der Bahn.
Der Erhalt der Zahnradbahn Altstätten-Gais der Appenzeller Bahnen ist nur bis 2035 gesichert. Seit Mai 2022 arbeiten Beteiligte der Anliegergemeinden, des Tourismussektors, der Stiftung «Historische Appenzeller Bahnen» sowie der Appenzeller Bahnen selbst eng zusammen, um das Angebot der Zahnradbahnlinie Altstätten-Gais attraktiver zu gestalten und deren Nutzung zu fördern.
Die erfolgreiche Durchführung von Events wie der «Bierdegu a dä Zahnradbahn», dem Altstätter Berglauf sowie dem Märliwagon für Kinder und Familien im letzten Jahr zeugen von dieser Anstrengung. Ebenso konnten 2023, dank neuer Gruppenangebote rund um die Sperre Stoss, die Weissküferei und Drechslerei Mösli sowie weiterer Aktivitäten, mehr Reisegruppen begrüsst werden. Das Sommerangebot «Café und Zug» für nur 10 Franken erfreute ebenfalls viele Gäste. Diese Initiativen trugen massgeblich dazu bei, dass die Fahrgastzahlen im Vergleich zu 2022 um 10,5 Prozent auf 152’332 Personen anstiegen.